Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Solarkocher mit Latentwärmespeicher Solarkocher mit Latentwärmespeicher

Solarkocher mit Latentwärmespeicher

Im "least developed country" Madagaskar kocht 95 Prozent der Bevölkerung auf Holz und Holzkohle. Das Land leidet gleichzeitig massiv unter den Folgen der fortschreitenden Entwaldung. Über 90 Prozent der ursprünglichen Waldfläche Madagaskars ist bereits....

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.04.2023 - 01.04.2024

Overview

Im "least developed country" Madagaskar kocht 95 Prozent der Bevölkerung auf Holz und Holzkohle. Das Land leidet gleichzeitig massiv unter den Folgen der fortschreitenden Entwaldung. Über 90 Prozent der ursprünglichen Waldfläche Madagaskars ist bereits verloren. Der Verein ADES ist eine gemeinnützige Organisation, die in Madagaskar Solar- und Energiesparkocher herstellt. Ihre Kocher reduzieren den Holz- und Kohleverbrauch, was den Wald schützt und CO2-Emissionen reduziert. Dank Spenden und CO2-Kompensationen kann ADES ihre Produkte zu stark vergünstigten Preisen an die arme Bevölkerung abgeben. ADES strebt an, ihr Produktportfolio zu erweitern, um nachhaltigere Kochlösungen Holz- und Holzkohle basierte Improved Cookstoves (ICS) anzubieten. Herkömmliche Solarkocher können abends oder bei Schlechtwetter nicht verwendet werden. Das stellt ein wichtiges Hindernis bei der Verbreitung dar. Kommt ein thermischer Energiespeicher zum Einsatz, kann die tagsüber verfügbare Sonnenenergie abends zum Kochen genutzt werden. Der Ansatz ist ein Latentwärmespeicher, der durch konzentrierte Sonnenenergie aufgeladen und beim Kochen entladen wird. Parallel werden in einem eigenen Projekt PV-Microgrid-betriebene Herde evaluiert, um das solare Kochen mit konzentrierter Sonnenenergie weiterzuentwickeln. Die Realisierung ist jedoch unsicher und eine thermische Speicherlösung bietet einen alternativen Lösungsansatz, der verschiedene Vorteile gegenüber einer PV-Lösung bietet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Storage
External project partner
  • ADES Association pour le Développement de l’Energie Solaire Suisse-Madagascar
External project funder
  • Innosuisse
Funding
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Ludger Josef Fischer
Project Co-Head
  • Silvan von Arx
Member of project team
  • Matthias Eifert
  • Lóránt Sztranyovszky

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

04/01/2023 - 04/01/2024

Project Head

Prof. Dr. Ludger Josef Fischer

Co-Head of the Competence Center for Thermal Energy Storage

+41 41 349 35 33

Show email

Project Co-Head

Silvan von Arx

Research Associate

+41 41 349 38 33

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode