Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Regeneratives Bauen «Think Earth»: Teilprojekt 1 Erdbasierte Baustoffe Regeneratives Bauen «Think Earth»: Teilprojekt 1 Erdbasierte Baustoffe

Regeneratives Bauen «Think Earth»: Teilprojekt 1 Erdbasierte Baustoffe

Im Flagship «Think Earth» wird ein Prozess zu klimaneutralem Bauen mit Holz und Lehm aufgezeigt, der die Themen Materialien/Prozesse, Ingenieurbau/Architektur und Rahmenbedingungen integriert. Im TP 1 werden Grundlagen zu tonbasierten Baustoffen geschaffen.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.04.2024 - 31.03.2027

Overview

Im Teilprojekt 1 werden Grundlagen für die direkte Verwendung von Aushubmaterial und Filterkuchen aus Aushub- und Kieswaschanlagen, als erdbasierte Baustoffe geschaffen. Um das Ziel von 2-3-geschossigen Bauten in Guss-, Stampflehm oder Lehmsteine ermöglichen, sind die Materialeigenschaften auf industriellem Massstab zu garantieren und Festigkeiten nachzuweisen.

Im diesem Teilprojekt wird somit die Basis zu tonbasierten Baustoffen und deren Normierung geschaffen. Es werden Prozesse für eine Zuverlässigkeit (Kurz- und Langzeitpräzision der Mischungseigenschaften) der Baustoffe erarbeitet. Anhand einer zuverlässigen Mischung wird das mechanische Verhalten der Materialien und die Zirkularität der Baustoffe untersucht. Im Fokus stehen dabei die Festigkeit, die Steifigkeit und das Kriech- /Schwindverhalten.

Mit dem Ziel das Last-Verformungsverhalten und dessen Abhängigkeit von der Materialfeuchte zu bestimmen, werden Bauteile mit verschiedener Feuchte unter Normal- und Querkraftbeanspruchung experimentell untersucht. Es wird eine Kategorisierung der Materialeigenschaften nach Feuchteklassen angestrebt. Des Weiteren wird durch die Variation der Probekörpergrösse auf einen Massstabseffekt geschlossen, der einen Bezug zwischen Materialprüfkörpereigenschaften und Bauteileigenschaften herstellt.

Durch Beigabe von Wasser lassen sich erdbasierte Baustoffe erneut formen und durch Trocknung härten. Da Zusatzmittel, die der Verarbeitbarkeit, Giessfähigkeit und Frühfestigkeit der erdbasierten Baustoffe dienen, eingesetzt werden, muss deren Einfluss auf das Rezyklierverhalten, den notwendigen Prozess zur Wiederverwendung und deren Einfluss auf Materialeigenschaften/-festigkeiten untersucht werden. Die hier erarbeiteten Grundlagen des mechanischen Material- und Rezyklierverhaltens von erdbasierten Baustoffen bilden die Basis für die im Teilprojekt 10 erfolgende Erarbeitung von Merkblättern, Dokumentationen und Normen für den SIA.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Engineering and Architecture
  • Institute of Civil Engineering IBI
  • CC Building Envelopes and Civil Engineering
External project partner
  • ETH Zürich - Institute of Structural Engineering (IBK)
  • Rematter AG
  • SEFORB s.à r.l.
  • Oxara AG
  • KIBAG AG
External project funder
  • Innosuisse
Funding
  • Innosuisse - HSLU als Nicht-Hauptforschungspartnerin (Research Partner)
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 9: Industry, Innovation and Infrastructure
    Build resilient infrastructure, promote inclusive and sustainable industrialization and foster innovation
  • SDG 11: Sustainable Cities and Communities
    Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
  • SDG 13: Climate Action
    Take urgent action to combat climate change and its impacts
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Uwe Teutsch
Project Co-Head
  • Daniel Heinzmann
Member of project team
  • André Arnold
  • Kilian Arnold
  • Iris Durrer
  • Lukas Gysin
  • Daniel Heinzmann
  • Albin Kenel
  • Bruno Marty
  • Micha Müller
  • Karl-Heinz Rubin
  • Christian Spathelf
  • Yannick Thürlemann
  • Theo von Büren
  • Bruno Voser

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

04/01/2024 - 03/31/2027

Project Head

Prof. Dr. Uwe Teutsch

Professor

+41 41 349 34 25

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Daniel Heinzmann

Professor

+41 41 349 39 12

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode