Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Good Practice in der Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der Behindertenhilfe und Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigungen Good Practice in der Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der Behindertenhilfe und Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Good Practice in der Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen der Behindertenhilfe und Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigungen

Die Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen und Angehörigen ist essentiell für eine personenzentrierte und bedürfnisorientierte Begleitung im institutionellen Kontext. Diese Projekt evaluiert in Case Studies bestehende Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

01.09.2024 - 31.08.2025

Overview

Angehörige sind massgeblicher Teil der sozialen Umwelt von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und haben oftmals vielfältige Rollen im Leben der Person mit Beeinträchtigung inne. Dies gilt auch, wenn diese in einer Einrichtung der Behindertenhilfe lebt. Neben ihrer individuellen Rolle im Leben der Person mit Beeinträchtigung partizipieren Angehörige mit unterschiedlichem Engagement im institutionellen Lebensumfeld und arbeiten in diesem Rahmen an verschiedenen Berührungspunkten mit den Fachpersonen der Einrichtungen zusammen. Für eine personenzentrierte und bedürfnisorientierte Begleitung der Klient:innen ist eine funktionierende Zusammenarbeit essentiell. Eine gelingende Zusammenarbeit unterstützt nicht nur die Fachpersonen und Angehörigen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, sondern kommt auch der Person mit Beeinträchtigung zugute.

Im Rahmen dieses Projekts werden bestehende Gelingensfaktoren für die Zusammenarbeit aus Angehörigensicht im Case-Study Prinzip an ausgewählten Good Practice - Beispielen überprüft und um die Perspektive der Fachpersonen ergänzt. Die kombinierten Perspektiven versprechen eine fundierte Weiterentwicklung der Gelingensfaktoren. Ziel ist es, neben einer sorgfältigen Beschreibung der komplexen institutionellen Zusammenarbeitsstrukturen, Handlungsempfehlungen für eine tragende Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Fachpersonen in der institutionellen Behindertenhilfe zu erarbeiten.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 3: Good Health and Well-Being
    Ensure healthy lives and promote well-being for all at all ages
  • SDG 16: Peace, Justice and strong Institutions
    Promote peaceful and inclusive societies for sustainable development, provide access to justice for all and build effective, accountable and inclusive institutions at all levels
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Natalie Zambrino

Publications

  • Article, review; peer reviewed (2)

    • Zambrino, Natalie; Büschi, Eva & Calabrese, Stefania (2022). Typologie zur Rolle von Angehörigen im Leben von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Zeitschrift für Heilpädagogik / Verband Sonderpädagogik e.V., 73(1), 4-15.

    • Zambrino, Natalie; Calabrese, Stefania & Büschi, Eva (2022). Zur Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen und Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in der institutionellen Behindertenhilfe. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebierte (VHNplus), 91, 1-17. doi: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2022.art23d

  • Theses (Bachelor/Master/Dissertation/Habilitation) (1)

    • Zambrino, Natalie (2022). Angehörige im Kontext der institutionellen Schweizer Behindertenhilfe: Eine Studie zum subjektiven Rollenverständnis von Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen sowie ihrer Zusammenarbeit mit Fachpersonen der institutionellen Behindertenhilfe. Dissertation, Universität Zürich, Schweiz.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

09/01/2024 - 08/31/2025

Project Head

Dr. Natalie Zambrino

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 32

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode