Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. IDN - EKINO – Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in Nonprofit Organisationen IDN - EKINO – Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in Nonprofit Organisationen

IDN - EKINO – Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz in Nonprofit Organisationen

Diese Studie untersucht den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz in ambulanten Pflegediensten exemplarisch anhand der Spitex Stadt Luzern. Ziel ist es, die Akzeptanz der Mitarbeitenden zu prüfen und mögliche Einsatzbereiche zu ermitteln.

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

16.08.2024 - 15.06.2025

Overview

Generative künstliche Intelligenz (genKI) steht im Gartner-Hype-Cycle ganz oben. Diverse Forschungsdisziplinen widmen sich dem Einsatz von genKI. Auch Nonprofit Organisationen (NPO) können durch den Einsatz von genKI an Effektivität und Effizienz gewinnen und ihre knappen Ressourcen verstärkt für ihre Missionserfüllung einsetzen. Diese Vorstudie hat zum Ziel, am Beispiel eines ambulanten Pflegedienstes, der Spitex Stadt Luzern, aufzuzeigen, welche Einsatzbereiche in ambulanten Pflegediensten durch genKI anders gestaltet werden könnten. Zudem will das Projekt die Akzeptanz von genKI bei den Mitarbeitenden prüfen. Ein mehrstufiges Vorgehen, bei dem zum einen das Management befragt wird und seine Einschätzung mit denen von KI-Expertinnen und -Experten abgeglichen wird, bildet dazu die Basis. In einem Workshop mit Mitarbeitenden der Spitex Stadt Luzern werden anschliessend die genauen Einsatzmöglichkeiten eruiert und die Akzeptanz überprüft. Die Ergebnisse werden genutzt, um ein Drittmittelprojekt zur Übertragung von genKI auf andere ambulante Pflegedienste zu beantragen. Ein Anwendungskatalog sowie Richtlinien für genKI in ambulanten Pflegediensten sowie eine genKI-Anwendung, die den Bedürfnissen von ambulanten Pflegediensten oder weiteren NPO im Gesundheitswesen gerecht wird, soll daraus entwickelt werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
  • Digital Business & AI F&E
  • Institute of Innovation and Technology Management IIT
External project partner
  • Spitex Stadt Luzern
Funding
  • IDN Gesundheit
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Larissa M. Sundermann
Project Co-Head
  • Christoph Buerkli
Member of project team
  • Petra Müller-Csernetzky
  • Kaisa Ruoranen
  • Aygul Zagidullina

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

08/16/2024 - 06/15/2025

Project Head

Dr. Larissa M. Sundermann

Lecturer

+41 41 228 41 87

Show email

Project Co-Head

Prof. Christoph Buerkli

Lecturer

+41 41 228 41 52

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode