Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Umsetzung einer regional kohärenten Baukultur durch Multi-Level-Governance in einem direktdemokratischen Umfeld Umsetzung einer regional kohärenten Baukultur durch Multi-Level-Governance in einem direktdemokratischen Umfeld

Umsetzung einer regional kohärenten Baukultur durch Multi-Level-Governance in einem direktdemokratischen Umfeld

Prozesse zur Erhaltung und Entwicklung der Baukultur unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit sind immer in politische und administrative Prozesse eingebunden.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.06.2024 - 31.12.2024

Overview

Alle Bestrebungen zur Förderung der Baukultur in Verbindung mit einer nachhaltigen Entwicklung müssen demokratisch legitimiert sein. Sie sind daher auf eine Verankerung im politischen Prozess angewiesen und müssen in der direktdemokratischen Tradition der Schweiz auch von der Bevölkerung akzeptiert sein. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der Architektur bzw. Planung fehlt diese politische Aushandlung in der Diskussion um Baukultur und deren Entwicklung oft. Genau an diesem entscheidenden Punkt der Baukultur setzen wir mit unserem Projekt an. Der funktionale Raum (im Sinne eines Gebietes, das im Sinne der Baukultur zu betrachten und/oder zu entwickeln ist) ist kaum je deckungsgleich mit den politischen Strukturen des Schweizer Föderalismus. Genau diese Divergenz zwischen dem funktionalen Baukulturraum und den politisch-administrativen Grenzen interessiert uns in unserem Forschungsprojekt. Wir wollen deshalb untersuchen: Wie kann eine qualitativ hochwertige Baukultur auf kommunaler oder interkommunaler Ebene in einem Mehrebenen-Governance-Setting etabliert werden? Das Projekt wird dazu beitragen, die Herausforderungen zu überwinden, denen sich die Gemeinden im Bereich der Baukultur gegenübersehen. Das Fehlen des notwendigen Bewusstseins, des Wissens, der finanziellen und zeitlichen Ressourcen, um die immer anspruchsvolleren Prozesse in der Raumplanung und im Bauwesen erfolgreich zu bewältigen, führt zum Verlust der lokalen und regionalen architektonischen Identität und auch des darin liegenden wirtschaftlichen Potenzials. Mit den richtigen Planungsinstrumenten und demokratisch legitimierten und effizienten Prozessen zur Schaffung und Nutzung dieser Instrumente können diese Herausforderungen bewältigt werden. Unser Projekt identifiziert insbesondere das Potenzial der interkommunalen Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung einer nachhaltigeren Baukultur in der Schweiz. Unsere Analyse schlägt Brücken zwischen Architektur, Stadtplanung, Politikwissenschaft und ökologischer Nachhaltigkeit.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
  • CC Typology and Planning in Architecture
External project partner
  • Zentrum für Demokratie Aarau
Funding
  • IDN Raum & Gesellschaft
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 11: Sustainable Cities and Communities
    Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
  • SDG 15: Life on Land
    Protect, restore and promote sustainable use of terrestrial ecosystems, sustainably manage forests, combat desertification, and halt and reverse land degradation and halt biodiversity loss
  • SDG 16: Peace, Justice and strong Institutions
    Promote peaceful and inclusive societies for sustainable development, provide access to justice for all and build effective, accountable and inclusive institutions at all levels
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Nico van der Heiden
Member of project team
  • Sonja Geier
  • Stephan Käppeli
  • Stefan Kunz
  • Lisa Mühlebach

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

06/01/2024 - 12/31/2024

Project Head

Prof. Dr. Nico van der Heiden

Deputy Head of the Competence Center for Public and Non-Profit Management

+41 41 228 42 43

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode