Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Bank-IT und Sourcing Studie Bank-IT und Sourcing Studie

Bank-IT und Sourcing Studie

Die Studie 2024 untersucht die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Outsourcing der Retailbanken, wobei neben der Auslagerung wesentlicher Funktionen an Dritte auch jegliche Form der bankübergreifenden Zusammenarbeit als Sourcing verstanden wird.

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

01.09.2018 - 31.01.2026

Overview

Nach wie vor ungenutztes Potenzial im Sourcing der Retailbanken

Die meisten Retailbanken weisen immer noch eine grosse Wertschöpfungstiefe auf. Mit Ausnahme der Informatik, wo bereits ein sehr hoher Anteil ausgelagert ist, bleibt die Wertschöpfungstiefe und damit auch das Potenzial, Tätigkeiten an Dritte auszulagern, hoch. Dennoch sehen viele Banken weitere Auslagerungen primär bei der IT vor. Daneben wird aber auch geplant Bereiche in der Wertschriften- und Zahlungsverkehrsverarbeitung, aber beispielsweise auch im Bereich Compliance auszulagern.

IT-Sourcing Management wird anspruchsvoller und aufwändiger

Neue Herausforderungen machen das Management der IT-Sourcing Landschaft anspruchsvoller. Zu nennen sind insbesondere:

  • Neue Regulatorien verlangen ein intensivere Anstrengungen insbesondere bezüglich Daten- und Betriebssicherheit, End-to-End-Verantwortung über die ganze Lieferkette sowie Wahrnehmung der Verantwortung gegenüber Sub-Lieferanten.
  • Mit Software as a Service (SaaS) wird Funktionalität und Betrieb aus einer Hand geliefert. Dies führt dazu, dass die Bank mit mehreren Providern zusammenarbeiten muss.
  • Die zunehmende Nutzung von Software as a Service (SaaS)-Lösungen führt auch mengenmässig zu mehr Partnern, mit denen die Bank zusammenarbeiten muss.

 Die Einführung von Kryptowährungen ist auch ein Sourcing-Entscheid

Von den befragten Banken bieten 10 Institute (28%) ihrer Kundschaft bereits Kryptowährungen an oder haben dies in absehbarer Zukunft vorgesehen. Einige dieser Banken sehen Blockchain als eine Technologie, die zur Kernkompetenz im Banking gehören wird, andere kaufen in der Erwartung eines kurzfristigen Businesscases vorläufig Know-how ein. Da Kryptowährungen auf einer neuen Technologie aufsetzen, deren Potenzial unterschiedlich eingeschätzt werden kann, verlangt deren Einführung auch einen Sourcing-Entscheid.

Thesen und Ausblick

Im Sinne eines Ausblicks gelangen die Autoren aufgrund der Erkenntnisse der Studie zu folgenden drei Thesen für die Sourcing-Zukunft des Schweizer Retail Banking:

  • Sourcing ist und bleibt ein wichtiger Stellhebel, um die Wertschöpfungskette der Bank zu organisieren. Mit dem anhaltendem Fachkräftemangel wird dabei die Sicherung des Know-hows zukünftig eine deutlich grössere Bedeutung erlangen.
  • Geschäftsmodelle und Produkte, die sich neuer Technologien bedienen, erfordern einen Kompetenzaufbau, für den aus strategischer Sicht zu entscheiden ist, ob er mit eigenen Spezialisten oder durch den Bezug von einem Sourcing-Partner erfolgen soll.
  • Geschäftsstrategische, regulatorische und technologische Entwicklungen erhöhen in Zukunft die Anforderungen ans IT-Sourcing-Management. Um die wachsende Komplexität effizient zu beherrschen, sind frühzeitig passende Standards und Richt­linien zu formulieren, benötigte Kompetenzen aufzubauen und Prozesse anzupassen.

Mit Blick auf die obigen Thesen empfehlen die Autoren den Banken und ihrem Management, das Potenzial von Sourcing für ihr eigenes Institut aktiv zu verfolgen und umzusetzen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Financial Services (IFZ FSM)
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • IFZ Sourcing Studie 2024

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Fischer
Project Co-Head
  • Felix Buschor
Member of project team
  • Joël Ettlin
  • Jonas Omlin
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Urs Blattmann

Publications

  • Other publication formats (1)

    • Blattmann, Urs; Ettlin, Joël & Fischer, Thomas (09.05.2025). Die wichtigsten Erkenntnisse der Bank-IT und Sourcing-Studie 2025. https://hub.hslu.ch/retailbanking/die-wichtigsten-erkenntnisse-der-bank-it-und-sourcing-studie-2025/

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Fischer, Thomas (08.05.2025). Präsentation der IFZ Studie Bank-IT und Sourcing 2025. IFZ Forum Bank-IT, Zürich.

Brief information

School:

Business

Status:

Ongoing

Period:

09/01/2018 - 01/31/2026

Project Head

Dr. Thomas Fischer

Lecturer

+41 41 228 42 36

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode