Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Evaluation Pilotprojekt «CMplus» Evaluation Pilotprojekt «CMplus»

Evaluation Pilotprojekt «CMplus»

Das Pilotprojekt CMplus soll die berufliche Reintegration von Mitarbeitenden der Stadt Zürich verbessern und dazu beitragen, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten. Die HSLU-SA wurde mit der Evaluation des Pilotprojekts beauftragt.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2024 - 30.09.2024

Overview

Das Pilotprojekt CMplus (2020–2025) wird von der Abteilung Human Resources Management der Stadt Zürich in Zusammenarbeit mit den sozialen Einrichtungen und Betrieben der Stadt Zürich durchgeführt. Es zielt darauf ab, die Beschäftigungschancen für Mitarbeiter*innen der Stadt Zürich zu optimieren, die ihre Stelle aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen verloren haben. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die städtischen Mitarbeiter*innen mittels befristeter Einsätze innerhalb der Stadt Zürich und einem gezielten Job Coaching dauerhaft in den ersten Arbeitsmarkt zu reintegrieren.

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit hat den Auftrag erhalten, die Programmevaluation des Pilotprojekts durchzuführen. Der Fokus der Evaluation liegt auf den Abläufen, der Dienstleistungsqualität, dem Grad der Unterstützung, dem Aufwand, der Akzeptanz und den Grenzen von CMplus. Die Evaluation dient dem Zweck, das Pilotprojekt wissenschaftlich zu begleiten und eine Grundlage im Hinblick auf den Entscheid zu schaffen, ob und in welcher Form CMplus definitiv eingeführt werden soll. Zu diesem Zweck wird ein Mixed-Methods-Design angewendet, welches ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstandes gewährleistet. Die benötigten Informationen und Daten werden in schriftlichen Befragungen und in ergänzenden Vertiefungsgesprächen (Einzelgespräche und Fachpersonen-Hearings) erhoben.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Competence Centre Prevention and Health
External project funder
  • Stadt Zürich
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Suzanne Lischer
Project Co-Head
  • Nikola Koschmieder
Member of project team
  • Manuela Eder
  • Nadin Saxer

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2024 - 09/30/2024

Project Head

Prof. Dr. Suzanne Lischer

Professor

+41 41 367 48 35

Show email

Project Co-Head

Nikola Koschmieder

Senior Research Associate

+41 41 367 49 54

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode