Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ITC Regionale Ungleichheiten in der Sozialhilfe ITC Regionale Ungleichheiten in der Sozialhilfe

ITC Regionale Ungleichheiten in der Sozialhilfe

Das Risiko in der Schweiz arm zu sein bzw. Sozialhilfe in Anspruch nehmen zu müssen ist für Frauen und Männer nicht gleich hoch. Gerade Alleinerziehende – vorwiegend Frauen – haben ein höheres Risiko Sozialhilfe beziehen zu müssen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2023 - 31.12.2023

Overview

Jedoch ist nicht nur das Risiko, Sozialhilfe in Anspruch nehmen zu müssen, sondern auch das Erleben und die Behandlung innerhalb der Sozialhilfe – Zugang, Unterstützungsumfang sowie Unterstützungs-, Kontroll-, und Sanktionspraktiken – nach Geschlecht und weiteren Merkmalen unterschiedlich: Wer hat Zugang? In wen wird (wie stark) investiert? Für wen sind welche (Arbeitsintegrations-)Programme vorgesehen? Und wer sieht sich selbst als anspruchsberechtigt an? Hier spielen neben Normen und Zuschreibungen von Politik, Organisationen und  Beratungspersonen auch Selbst-Konstruktionen etwa mit rein. Wie stark Normen und Praktiken sich nach Geschlecht und weiteren Merkmalen unterscheiden ist in der föderalen Schweiz schliesslich höchst unterschiedlich je nach kantonalem Kontext sowie abhängig, ob in einer Stadt oder einer ländlichen Gemeinde Sozialhilfe bezogen wird. Vor diesem Hintergrund zielt dieses Projekt darauf ab, Normen und Praktiken der Geschlechtergleichstellung aus einer intersektionellen Perspektive in der Sozialhilfe in verschiedenen Regionen der Schweiz zu betrachten. Zudem will das Projekt aufzeigen, inwiefern es bereits innovative Mechanismen gibt auf der Ebene von Sozialdiensten und Gemeinden, mehr Chancengleichheit herzustellen.

Das Projekt basiert auf kontrastierenden, qualitativen Fallstudien in sechs Sozialdiensten von drei Kantonen und einer Methodentriangulation auf verschiedenen Politikumsetzungsebenen: Klient:innen, Beratungspersonen, Organisation, kommunal, kantonal und supra-kantonale (SKOS, SODK)  Ebene. Es sind Vergleiche zwischen verschiedenen Regionen (urban, rural, Sprachregionen) vorgesehen, um Unterschiede in der Versorgungslandschaft zu beleuchten. Die Studie leistet einen Beitrag zur Forschung im Bereich der Sozialarbeit und des Wohlfahrtsstaates, indem sie sich auf die Umsetzung der Politik aus einer geschlechtsspezifischen und intersektionalen Perspektive auf verschiedenen Ebenen fokussiert. Die Studie wird über den Schweizer Fall hinaus relevant sein, da der Schweizer Wohlfahrtsstaat bekanntlich stark von Föderalismus und Subsidiarität geprägt ist. Diese Mechanismen spielen jedoch auch in anderen Ländern eine wichtige Rolle. Aus den Erkenntnissen werden zielgruppenspezifische Empfehlungen für Sozialarbeitende, Schulen für Sozialarbeit, Leiterinnen und Leiter von Sozialdiensten, die kommunale, kantonale und nationale Politik abgeleitet und zielgruppenspezifische Instrumente (wie Indikatoren für das SKOS-Monitoringsystem, Leitfaden für Sozialdienste, Schulungen für Sozialarbeitende usw.) entwickelt, die auf mehr Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit in der Sozialhilfe abzielen.

Das ITC-Projekt besteht aus zwei Teilen:

  • SNF-Projekteingabe: Gleichstellung in der Sozialhilfe? Der Wandel von Normen und Praktiken auf Klienten-, Beratungs-, Organisations- und politischer Ebene in verschiedenen Regionen der Schweiz
  • Artikel zu Unterschieden in den Sozialhilfequoten grösserer Gemeinden/Städte der Schweiz
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
Funding
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Lucia Lanfranconi
Member of project team
  • Marina Abbas
  • Hannes Blatter
  • Gesine Fuchs
  • Eva Granwehr
  • Melanie Studer
  • Jana Z'Rotz

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2023 - 12/31/2023

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode