Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Objektive Methoden der Klangraumbeurteilung und Möglichkeiten der KI-basierten Klangraumklassifizierung Objektive Methoden der Klangraumbeurteilung und Möglichkeiten der KI-basierten Klangraumklassifizierung

Objektive Methoden der Klangraumbeurteilung und Möglichkeiten der KI-basierten Klangraumklassifizierung

Untersuchung möglicher Parameter zur objektiven Beurteilung von Klangräumen

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.10.2023 - 31.08.2025

Overview

Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 dem Parlament die Botschaft zur Änderung des Umweltschutzgesetzes (USG) überwiesen. Mit der vorgeschlagenen Gesetzesänderung sollen unter anderem raumplanerische Zielsetzungen mit dem Schutz der Bevölkerung vor Lärm besser abgestimmt werden. Bei der Planung von zusätzlichem Wohnraum in lärmbelasteten Gebieten sollen auch ein Angebot an Freiräumen/Ruheräumen für die Erholung und Massnahmen für eine akustisch angemessene Wohnqualität realisiert werden.

Dieses Projekt untersucht mögliche, objektiv zu bestimmende Einflussparameter auf die Erholungsqualität von Aussenräumen im Kontext von Wohnbauten. Es sollen insbesondere Minimal- oder Richtwerte bestimmt werden.

Ein wichtiges Thema bei der Beurteilung von Klangräumen ist die Kategorisierung von Geräuscharten. Klassische akustische Parameter vermögen beispielsweise den Unterschied zwischen einem Wasser- und einem Autobahngeräusch kaum darzustellen. Neben der oben erwähnten Untersuchung der Parameter zur objektiven Beurteilung von Klangräumen beschäftigt sich das Projekt entsprechend auch mit Möglichkeiten der KI-basierten Klassifikation von Schallquellen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Engineering and Architecture
  • Institute of Electrical Engineering IET
  • CC Autonomous Systems and Robotics
External project funder
  • Bundesamt für Umwelt BAFU
Funding
  • BAFU
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Armin Taghipour
Member of project team
  • Lél Bartha
  • Silvio Emmenegger
  • Gregor Heini
  • Manuel Isenegger
  • Mario Rölli
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Trond Maag

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

10/01/2023 - 08/31/2025

Project Head

Prof. Dr. Armin Taghipour

Head of Continuing and Executive Education of Innovation & Technology

+41 41 349 30 01

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode