Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Üben – oder doch lieber spielen? Ein Beitrag zur Übedidaktik im Instrumentalunterricht mit Kindern bis etwa zehn Jahren Üben – oder doch lieber spielen? Ein Beitrag zur Übedidaktik im Instrumentalunterricht mit Kindern bis etwa zehn Jahren

Üben – oder doch lieber spielen? Ein Beitrag zur Übedidaktik im Instrumentalunterricht mit Kindern bis etwa zehn Jahren

Kinder üben auf eine ihnen spezifische Weise. Ein präzises Wissen der Instrumentallehrperson zum Lernen des einzelnen Kindes ermöglicht individuelle Vorgehensweisen im Unterricht und entscheidet über dessen Gelingen.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

11.12.2012 - 31.12.2018

Overview

Nach wie vor sind in der Instrumental- und Vokalpädagogik falsche und überkommene Vorstellungen zum Lernen von Kindern verbreitet, so dass eine Neuorientierung ein dringendes Anliegen ist. In dieser ist das Lernfeld Üben bei Kindern als Schwerpunktthema aufzufassen, da sich der Umgang damit auf alle weiteren Lernfelder des Instrumental- oder Vokalunterrichts auswirkt. Darauf und auf einen Forschungsbedarf weisen die seit Jahren gehäuften Klagen von Instrumentallehrpersonen, Musikschulleitungen und Eltern wegen der mangelnden Übe-Disziplin der Kinder hin. Am meisten zu leiden haben wohl die Kinder selbst, die sich einem von ihnen nicht zu erfüllenden Erwartungsdruck ausgesetzt fühlen und der nächsten Lektion jeweils mit Schuldgefühlen beladen entgegensehen. Aus der fortlaufenden Beobachtung des Übens bei Kindern konnten folgende Erkenntnisse und sich daran anschliessende Handlungsanweisungen gewonnen werden:

a) In Abhängigkeit von Entwicklungsreife und unterschiedlicher Lernpräferenzen erweisen sich individuell an das einzelne Kind angepasste Vorgehensweisen als zielführend. Instrumentallehrpersonen sind in Aus- und Weiterbildung auf die Besonderheiten des Lernverhaltens von Kindern stärker als bisher zu sensibilisieren, und es sind entsprechende didaktische und methodische Tools und Skills bezüglich des Übens zu vermitteln.

b) Da das gemeinsame Spielen und Üben Kindern in weit höherem Masse entspricht, ist ihm dem alleinigen Spielen und Üben gegenüber der Vorzug zu geben. Auch Volksschulen gehen immer mehr dazu über, Zeitgefässe für gemeinsames Lernen an der Schule zur Verfügung zu stellen und Hausaufgaben zu minimieren.

c) Ist ein Lernen in Gruppen nicht möglich und daher alleiniges Spielen und Üben gefordert, sind vermehrt elektronische Medien einzusetzen. Lehrpersonen müssen Kinder im Umgang mit diesen unterstützen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marc Brand
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Stefan Degen
  • Suse Petersen

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

12/11/2012 - 12/31/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode