Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ITC Learning from Superblock ITC Learning from Superblock

ITC Learning from Superblock

Urbaner Raum steht unter Druck. Er soll zur Verdichtung beitragen und gleichzeitig langfristig qualitätsvollen Lebensraum bieten. Dazu bedarf es einer Neuverhandlung der Stadtfunktionen und ihrer betreffenden Flächen.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.06.2023 - 31.12.2023

Overview

Ausgangslage Stadtklima

Es wird immer heisser in unseren Städten (an heissen Sommernächten bis zu 4 Grad wärmer als das Umland (Jorio, 2018)). Die Notwendigkeit zu Handeln und für ein Umdenken spiegelt sich in Strategien der Städte für eine klimaangepasste Stadt wider. Auch Luzern verfolgt verschiedene Strategien um die Stadt klimaangepasst zu machen (Stadt Luzern, 2020): so sollen der motorisierte Individualverkehr (MIV) in der Stadt reduziert und neue resiliente Siedlungskonzepte wie das der Schwammstadt erprobt werden. Denn Mobilität belastet das Klima einerseits durch den Ausstoss von Treibhausgasen und andererseits durch seinen Flächenverbrauch, weil diese Flächen nicht mehr für Grünflächen zur Verfügung stehen. Darum können klimaangepasste Städte nur im Zusammenhang mit Mobilität gedacht werden. Damit schliesst sich Luzern zahlreichen Städte an, die mittels gross- oder kleinformatigen, innovativen Siedlungs- und Mobilitätskonzepten voranschreiten, um sowohl die Stadt als auch deren Bewohner resilienter für veränderte klimatische Verhältnisse zu machen (z.B. Guibat et al., 2020; Ville de Sion, 2017, Robers, 2019).

Superblocks & Co

Im letzten Jahrhundert war der gebaute Lebensraum massgeblich auf den menschlichen Wunsch nach Fortbewegung mittels motorisierten Individualverkehres (MIV) ausgerichtet. Grosszügig bemessene Strassen- und Verkehrsflächen bieten heute Spielraum, das Quartier samt seiner Mobilität und Freiräumen neu zu denken und in einen resilienten Lebensraum zu transformieren. Dies zeigt sich im aktuellen Wandel hin zur klimaneutralen Stadt durch umweltbewusstere Mobilitätslösungen sowie der allgemeinen Reduktion von motorisiertem Verkehr (Nieuwenhuijsen & Khreis, 2016; Minja, 2021).

Aktuell werden diverse Konzepte in der Praxis erprobt, bei denen Verkehrsflächen umgewidmet werden, z.B:


- Superblocks zur Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs ausserhalb von Quartieren für eine fuss- und fahrrad-gängige 15-Minuten-Stadt.
- Mobility Hubs als Knotenpunkte für den Umstieg zwischen (gemeinschaftlich geteilten) Verkehrsmitteln.
- Schwammstadt als resilienter Siedlungsraum bei klimatischen Extremwetterereignissen.


Noch wenig erforscht sind interdisziplinäre Synergien und Wechselwirkungen bzgl. Raumplanung, Mobilitätsverhalten und Sozialraum sowie Aspekte der Wandelbarkeit und Resilienz von Stadträumen mit reduzierten Verkehrsflächen. Im ITC-Projekt wird ein Innosuisse Antrag ausgearbeitet, eine erste systematische Auslegeordnung dieser Konzepte erstellt und das Innovationspotenzial/Geschäftsmodell gemeinsam mit Luzerner Wirtschafts- und Praxispartnern präzisiert. Mithilfe eines Innovationsschecks findet eine Vertiefung am Beispiel der Stadt Luzern statt und es wird der Einsatz digitaler Szenarien mit dem Praxispartner Luucy AG geprüft.

Szenario mit Superblöcken in Barcelona, © https://www.vox.com/energy-and-environment/2019/4/11/18273896/barcelona-spain-politics-superblocks
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • CC Regional Economy (IBR RO)
  • Institute of Architecture IAR
  • CC Typology and Planning in Architecture
  • ALT - Technik & Architektur
Funding
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Links

  • Interdisziplinären Themencluster (ITC) «Raum & Gesellschaft»

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Heim
Member of project team
  • Timo Ohnmacht
  • Peter Schwehr
  • Pascal Wacker
  • Jana Z'Rotz

Achievements

  • Awards and honours (1)

    • Heim, Thomas (20.04.2023). Certificate Regenerative Futures: A SPACE10 AI Design Competition für Finalist.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

06/01/2023 - 12/31/2023

Project Head

Thomas Heim

Senior Research Associate

+41 41 349 39 33

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode