Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Sanktionsregime in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe der Schweiz Sanktionsregime in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe der Schweiz

Sanktionsregime in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe der Schweiz

Das geplante Forschungsprojekt fokussiert auf das Thema der Sanktionen im Kontext der stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

01.09.2023 - 31.08.2027

Overview

Es geht um eine empirische Rekonstruktion von Sanktionsregimen auf der Grundlage eines mehrphasigen Forschungsdesigns. Die übergeordnete Fragestellung lautet: Welche Sanktionsregime lassen sich in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe identifizieren und welche Chancen und Risiken gehen damit für das professionelle Handeln und die Adressat*innen einher?

Das Forschungsprojekt gliedert sich in drei Projektphasen (A-C):

(A): Zunächst erfolgt eine Analyse der fachlichen Debatten über Strafe in der Heimerziehung im deutschsprachigen Raum sowie der französisch- und italienischsprachigen Schweiz innerhalb der letzten zehn Jahre. Ziel ist die Systematisierung des Diskurses entlang seiner zentralen Argumentations- und Diskussionslinien.

(B): Es erfolgt eine nationale Vollerhebung (schriftlicher, standardisierter Fragebogen) in allen Institutionen für die stationäre Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Diese liefert erstmals potenziell repräsentative Befunde zu organisational-administrativen und pädagogischen Grundorientierungen als wesentliche Einflussgrössen für die Handhabung von Sanktionen.

(C): Auf dieser Grundlage werden anschliessend, basierend auf einer Clusterlösung, 20 Fälle ausgewählt und umfassende qualitative Fallstudien durchgeführt. In dieser Phase geht es darum, (1) professionelle und pädagogische Selbstverständnisse auf der Ebene von Teams und deren Beziehung zu den institutionsspezifischen, organisational-administrativen und pädagogischen Grundorientierungen und (2) die Ausgestaltung, das Erleben und Bewältigen von Sanktionen auf Seiten der Kinder, Jugendlichen und Fachkräfte zu rekonstruieren. Schliesslich wird eine Typologie von Sanktionsregimen erarbeitet.

In wissenschaftlicher Hinsicht eröffnen die Ergebnisse des Projekts die Möglichkeit für einen systematischeren, sachlicheren und inhaltlich vertiefteren Diskurs hinsichtlich der Chancen und Risiken von unterschiedlichen Sanktionsregimen der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe. Bezogen auf die berufliche Praxis bieten die Ergebnisse des Projekts den Einrichtungen und Fachkräften eine kritische Reflexions- und Orientierungsfolie hinsichtlich ihrer Bewirtschaftung von Sanktionspraxen. Darüber hinaus ermöglichen die Ergebnisse auch die Entwicklung von (bisher fehlenden) Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Projekt zeichnet sich also durch seine Anwendungsorientierung und seine Relevanz für Praxis und Wissenschaft aus.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Competence Centre Disability and Quality of Life
  • Competence Centre for Education and Care Across Life Stages
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sven Huber
Project Co-Head
  • Stefania Calabrese
Member of project team
  • Andreas Tauber
  • Patrick Wegmüller

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

09/01/2023 - 08/31/2027

Project Head

Prof. Dr. Sven Huber

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 41

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Head of the Competence Centre

+41 41 367 49 55

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode