Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Simulationen Interaktion Rohre – Erdreich Simulationen Interaktion Rohre – Erdreich

Simulationen Interaktion Rohre – Erdreich

In diesem Projekt wird die thermische Interaktion zwischen Rohrleitungen und Erdreich mittels dynamischer Simulationen quantifiziert.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

15.06.2023 - 31.08.2023

Overview

Der Gesundheitscluster Lengg in Zürich wird künftig über ein Niedertemperaturnetz (umgangssprachlich auch 'Anergienetz' genannt) mit Wärme und Kälte versorgt. Als Wärmequelle und -senke dient der Zürichsee. Die Netzleitungen werden insgesamt mehrere km lang sein. Das Verteilnetz wird als gerichtetes Netz ausgeführt. 

Da ein Niedertemperaturnetz auf Temperaturniveaus arbeitet, die nahe an den Umgebungstemperaturen liegen, wird in der Regel behauptet, dass die Energieverluste der Leitungen sehr gering sind – insbesondere im Vergleich zu den bekannten Fernwärmenetzen mit deutlich höheren Betriebstemperaturen. Daraus wird häufig der Schluss gezogen, dass die thermischen Wechselwirkungen zwischen den Niedertemperaturleitungen untereinander und den Leitungen mit dem Erdreich keinen wesentlichen Einfluss auf den Netzbetrieb haben. 

Dieser einfachen Überlegung ist entgegenzuhalten, dass die thermischen Wechselwirkungen mit zunehmender Leitungslänge an Bedeutung gewinnen. In bestimmten Betriebssituationen oder Anwendungsfällen (Teillastbetrieb, Freecooling) kann dies einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtleistung des Niedertemperaturnetzes haben. 

Inwieweit dieser Einfluss besteht und ob er für den Betrieb eher vorteilhaft oder nachteilig ist, ist eine offene Frage, die im Rahmen dieses Projektes beantwortet werden soll. 

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Center for Integrated Building Technology
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Artem Sotnikov
Member of project team
  • Willy Villasmil

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

06/15/2023 - 08/31/2023

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode