Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Gymnasialer Musikunterricht als Spiegel einer praxisbasierten Didaktik Gymnasialer Musikunterricht als Spiegel einer praxisbasierten Didaktik

Gymnasialer Musikunterricht als Spiegel einer praxisbasierten Didaktik

Wissensordnungen des gymnasialen Musikunterrichts in der Deutschschweiz werden erforscht, Spannungsfelder zwischen kommunikativem und konjunktivem Wissen offengelegt und theoretische Modelle entwickelt.

Brief information

School:

Music

Status:

Ongoing

Period:

01.01.2024 - 30.11.2027

Overview

Musik ist – als Teil der künstlerischen Bildung – an Schweizer Gymnasien als Grundlagenfach unbestritten und wird von gut der Hälfte der Gymnasien auch als Schwerpunktfach angeboten. Verbindliche Grundlage für den Unterricht ist der Rahmenlehrplan aus dem Jahr 1995, der in seiner offenen Formulierung jedoch keine direkt anwendbaren Vorgaben macht und derzeit überarbeitet wird. Ebenso fehlt in der Deutschschweiz – im Gegensatz etwa zu Deutschland – eine wissenschaftliche Musikpädagogik und eine diskursiv präsente Fachdidaktik, die als normsetzende Instanz fungiert. Die bisherige Forschung lässt aber vermuten, dass sich im schulmusikalischen Feld bestimme Wissensordnungen, wie Klassenunterricht funktionieren soll, etabliert haben. Eckwerte sind der unhintergehbare Primat der Praxis und eine ausgeprägte Skepsis gegenüber "Akademisierungsbestrebungen" sowie ein stark auf das Singen fokussierter und im weitesten Sinne handwerklicher Zugang.

Das Projektteam – Angehörige zweier Musikhochschulen (Hochschule Luzern – Musik, Zürcher Hochschule der Künste, Departement Musik) und zweier Pädagogischen Hochschulen (PH der Nordwestschweiz, PH Freiburg) – nimmt die Schulmusik und deren Fachdidaktik in einer praxeologisch-kulturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick. Wissen zeigt sich in dieser Forschungsperspektive in kommunikativer – und reflexiv verfügbar als explizierbare Theorien – wie in konjunktiver – im gemeinsamen Handeln erzeugt und erworben – Form und kann sowohl in situ mittels Ethnografie wie auch in arrangierten Gesprächssituationen erhoben und mittels der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden.

Ziel des Projekts ist es, das entsprechende Wissen im gymnasialen Musikunterricht in der Deutschschweiz und der entsprechenden fachdidaktischen Ausbildung aufzuspüren und möglichst dicht zu beschreiben sowie Spannungsfelder zwischen kommunikativem und konjunktivem Wissen offenzulegen und theoretische Konstrukte dieser Spannungsfelder zu entwickeln. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Theoriebildung in der fachdidaktischen Praxis des Musikunterrichts.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
External project partner
  • Zürcher Hochschule der Künste
  • FHNW – Hochschule für Technik
  • Pädagogische Hochschule Freiburg
External project funder
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Jürg Huber
Member of project team
  • Tanja Baumeler
  • Christoph Marty
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Sarah Allenspach
  • Olivier Blanchard
  • Tabea Bregger
  • Marc-Antoine Camp
  • Gabriel Imthurn
  • David Lichtsteiner
  • Dieter Ringli

Brief information

School:

Music

Status:

Ongoing

Period:

01/01/2024 - 11/30/2027

Project Head

Jürg Huber

Lecturer

+41 41 249 26 44

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode