Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ITC – Mehrwertausgleich in Gemeinden: Mittelverwendung ITC – Mehrwertausgleich in Gemeinden: Mittelverwendung

ITC – Mehrwertausgleich in Gemeinden: Mittelverwendung

Das Raumplanungsgesetz verpflichtet die Kantone und Gemeinden planungsbedingte Mehrwerte abzuschöpfen. Die Einnahmen können insbesondere für Entschädigungen bei Rückzonungen, aber auch für Massnahmen zur inneren Entwicklung, Aufwertungen des öffentlichen Raums

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.06.2023 - 31.01.2024

Overview

Das Raumplanungsgesetz verpflichtet die Kantone und Gemeinden planungsbedingte Mehrwerte abzuschöpfen. Die Einnahmen können insbesondere für Entschädigungen bei Rückzonungen, aber auch für Massnahmen zur inneren Entwicklung, Aufwertungen des öffentlichen Raums sowie für die Förderung der Siedlungsqualität und des preisgünstigen oder gemeinnützigen Wohnungsbaus verwendet werden. Die Praxis zeigt, dass es auf Gemeindeebene oftmals am Bewusstsein für den Handlungsspielraum bei der Verwendung dieser Erträge, aber auch an der notwendigen Transparenz der Mittelverwendung mangelt. Diesbezügliche fundierte Analysen und daraus abgeleitete Empfehlungen fehlen bislang für die Gemeindeebene.

In diesem Vorprojekt soll ein Hauptprojekt konzipiert werden (inkl. der Finanzierung mit Drittmitteln), das diese Lücke schliesst. Im Vorprojekt werden dazu die relevanten Fragestelltungen geschärft sowie erste Thesen formuliert, die anschliessend anhand zweier Praxis-Beispielgemeinden betreffend der Mittelverwendung der Mehrwertabgabe analysiert werden. Dabei stehen (für das Hauptprojekt) folgende Fragestellungen im Zentrum:

  1. Welche Gemeinden (Gemeindetypen) nutzen den Mehrwertausgleich, wie hoch sind die Erträge und für welche Zwecke werden diese verwendet?
  2. Welches sind die Herausforderungen bezüglich der Verwendung der Erträge aus der Mehr­wertabschöpfung auf Gemeindeebene?
  3. Welchen Handlungsspielraum haben die Gemeinden bei der Verwendung der Erträge? Wel­chen sollten diese haben?
  4. Wie können die Gemeinden die Erträge möglichst effektiv einsetzen und Transparenz bei der Mittelverwendung gewährleisten?
  5. Wie kann eine Umsetzung exemplarisch bspw. anhand eines Kantons oder anhand verschiedener Gemeindetypen erfolgen?

Ziel ist es, aus der Analyse und der Beantwortung der genannten Fragen, Handlungsempfehlungen – z.B. in Form eines Handbuchs – für die Gemeinden ableiten zu können.

Wirkungsmechanismus Planungsmehrwertabschöpfung , © IWSB, 2016
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Regional Economy (IBR RO)
  • Institute of Architecture IAR
  • CC Typology and Planning in Architecture
Funding
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Markus Gmünder
Member of project team
  • Fabienne Hämmerle
  • Stephan Käppeli
  • Lisa Mühlebach
  • Christian Lars Schuchert

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

06/01/2023 - 01/31/2024

Project Head

Prof. Dr. Markus Gmünder

Co-Head of the Competence Center for Regional Economics

+41 41 228 99 36

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode