Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ITC - Nachhaltige Baustellen in Städten ITC - Nachhaltige Baustellen in Städten

ITC - Nachhaltige Baustellen in Städten

Ziel des geplanten Vorprojekts ist es, die Voraussetzungen zu erforschen, um mittels B2B Sharing die Elektrifizierung von städtischen Baustellen durch die Vorbereitung und Begleitung einer E-Baustelle in Zürich voranzutreiben.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

15.05.2023 - 31.10.2023

Overview

Um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen, ist es erforderlich, Treibhausgasemission auf allen Ebenen zu reduzieren. Dies betrifft auch die Baubranche, die u.a. durch den Betrieb von Baumaschinen und Transportfahrzeugen zum Klimawandel und zur Luftverschmutzung beiträgt. Der Gebäudesektor hat in der Schweiz einen Anteil an Treibhausgasemissionen von 25 Prozent, wovon auf die Baumaschinen und Transportfahrzeuge 2 Prozent abfallen (Amt für Hochbau der Stadt Zürich 2022). Ein Umstieg von konventionellen auf elektrische Maschinen und Fahrzeuge führt dazu, dass keine direkten Treibhausgase und Luftschadstoffe ausgestossen werden. In der Schweiz sind erste Bestrebungen in Richtung emissionsfreier Baustellen zu verzeichnen, z.B. von der SBB (SBB 2021). Diese sind jedoch weniger stark entwickelt als in anderen europäischen Ländern, obwohl Vorteile wie die Reduzierung von Treibhausgasen um 63% und die Vermeidung von Lärm in einer Studie der Stadt Zürich nachgewiesen werden konnten (Amt für Hochbau der Stadt Zürich 2022).
Das Ziel des geplanten Vorprojekts ist die Erforschung der Möglichkeit und der Voraussetzungen, mit Hilfe des Sharings von elektrischen Geräten die Elektrifizierung von städtischen Baustellen zu unterstützen. Damit ist das Vorprojekt an der Schnittstelle zu drei bestehenden Themen- bzw. Forschungsfeldern positioniert, welche berücksichtigt und zu dem innovativen Ansatz des E-B2B Sharings integriert werden: (1) E-Baustellen; (2) Green Public Procurement und (3) B2B Sharing.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Marketing Management
Funding
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Karina von dem Berge
Project Co-Head
  • Larissa Dahinden
Member of project team
  • Larissa Dahinden
  • Sonja Geier
  • Dominik Georgi
  • Uta Jüttner

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

05/15/2023 - 10/31/2023

Project Head

Dr. Karina von dem Berge

Lecturer

+41 41 228 41 03

Show email

Project Co-Head

Larissa Dahinden

Senior Research Associate

+41 41 228 42 01

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode