Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Mikrozensus Mobilität und Verkehr MZMV 2021 Zürich – Varianten des Modalsplits im Vergleich Mikrozensus Mobilität und Verkehr MZMV 2021 Zürich – Varianten des Modalsplits im Vergleich

Mikrozensus Mobilität und Verkehr MZMV 2021 Zürich – Varianten des Modalsplits im Vergleich

Mit den Daten des MZMV 2021 ist eine Analyse des Verkehrsverhaltens der Schweizerischen Wohnbevölkerung innerhalb eines Untersuchungsgebietes möglich. Für die Stadt Zürich wird eine Auswertung der Daten als Grundlage für den Modalsplit ausgewertet.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.05.2023 - 31.07.2023

Overview

Die Anteile der Verkehrsmittel (Verkehrsmittelzusammensetzung) werden als Modalsplit bezeichnet. Für die Interpretation des Modalsplits ist die Kenntnis über die verwendeten Bezugspersonen, -grössen und Bezugsräume wesentlich. Je nach Fragestellung oder zielgruppenspezifischen Interventionen variieren diese Bezüge. Als Datenquelle für die Berechnungen von Modalsplits dient der Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV). Dieser erfasst statistisch die Mobilität der Schweizerischen Wohnbevölkerung. Aktueller Datenstand ist das Jahr 2021. Die Daten stehen auch für regionale Vertiefungsanalysen des MZMV 2021 zur Verfügung. Mit den zugänglichen Daten kann eine Vielzahl an Auswertungen vorgenommen werden.

Die Auswertungen des Bundesamts für Statistik (BFS) beruhen auf wohnbevölkerungsbasierten Berechnungen nach dem Bewohnendenprinzip. Die Verwendung des Routingverfahrens und die grosse Stichprobe ermöglicht zusätzlich eine Analyse des Verkehrsverhaltens der gesamten Schweizerischen Wohnbevölkerung innerhalb eines bestimmten Untersuchungsgebiets nach dem Territorialprinzip (z.B. Wohnbevölkerung der Schweiz auf dem Zürcher Stadtgebiet). Die territorialbasierte Analysemethode ermöglicht die Quantifizierung von Verkehrskennzahlen innerhalb eines räumlichen Perimeters aus Sicht der Schweizerischen Wohnbevölkerung (Grundgesamtheit).

Für den Entscheid zur Festlegung eines geeigneten Modalsplits für die Zürcher Mobilitätsstrategie benötigt die Stadt Zürich eine Grundlage, die Varianten der Berechnung und der Ergebnisse systematisch einander gegenüberstellt und integriert diskutiert. Die Stadt Zürich möchte dahingehend spezifische Auswertungen nach dem Territorialprinzip als auch nach dem Bevölkerungsprinzip, als Grundlage für den Modalsplit. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, in der Stadt Zürich die Personenkilometer differenziert nach Verkehrsmittel, die die gesamte schweizerische Wohnbevölkerung in einer bestimmten Region zurückgelegt hat auszuweisen. Ziel des Auftrages ist es einerseits Auswertungen des MZMV 2021 nach dem Territorialprinzip durchzuführen. Andererseits soll der Routing-Datensatz mit weiteren Attributen angereichert werden, damit die Stadt Zürich den generierten Datensatz für weitere Auswertungen ohne GIS (Geoinformationssystem) verwenden kann. Anhand dieser Grundlage kann abgeleitet werden, welcher oder welche Modalsplit(s) geeignete Indikatoren für eine neue Mobilitätsstrategie wäre(n).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility (ITM Mob)
External project funder
  • Stadt Zürich Hochbaudepartement
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Timo Ohnmacht
Member of project team
  • Noah Balthasar
  • Silvio Sticher
hidden

Documents

  • Bestimmung von Fahrleistungen nach dem Inländer- und dem Territorialprinzip

    (948.2 KB) .PDF 

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

05/01/2023 - 07/31/2023

Project Head

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Professor

+41 41 228 41 88

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode