Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Digitales Meldewesen Vorstudie Digitales Meldewesen Vorstudie

Digitales Meldewesen Vorstudie

«Ausdrucken, ausfüllen, aufbewahren, abgeben, auswerten, aussortieren! Gästemeldungen bedeuteten bisher einen erheblichen Aufwand und jede Menge Papier, das zwischen Betrieben, Gemeinden, dem BfS und möglichen weiteren Partner*in hin und her geschoben wurde.»

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

05.08.2022 - 31.12.2023

Overview

Der Meldeschein dient erstens der Erfüllung der gesetzlichen Meldepflicht für Beherbergungsbetriebe, die durch den Schweizer Bundesrat vorgegeben wird, zweitens legt das Gästemeldewesen die kaufmännische Grundlage für die Kurtaxenmeldung der Beherbergungsbetriebe an die zuständige Gemeinde. Daten auf Meldescheinen müssen der Polizei zur Verfügung gestellt werden können. Dabei unterscheiden sich, je nach Partner, der Meldeprozess, die zu meldenden Daten des Gastes sowie die Frequenz der Erfassung. Der Prozess ist heute jedoch weitgehend papierbasiert.

Die Digitalisierung des Ausfüllens des Meldescheines sowie des Meldewesens insgesamt stellt sicherlich ein wichtiger Baustein in der Gästebetreuung der Zukunft dar. Ein direkter und automatisierter Prozess bietet Vorteile für die Gäste, die Beherbergungsbetriebe und die Destinationen.

Für den Gast bringt es «Bequemlichkeit»: Mit der digitalen Erfassung der Gästedaten, die bereits im Vorfeld der Anreise erfolgt, verkürzt sich zum Beispiel der Check-In Prozess an der Rezeption des Hotels. Das bedeutet nicht nur weniger Wartezeiten, sondern hilft bei Bedarf auch Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und ermöglicht letztlich ein besseres Gästeerlebnis.

Für die Beherbergungsbetriebe bedeutet die digitale Erfassung durch den Gast selbst, dass Zeit und Ressourcen zu sparen werden, insbesondere wenn der Prozess direkten und vollständig automatisiert abläuft. In diesem Fall fällt zum Beispiel die papierbasierte Aktenverwaltung oder eine Mehrfacherfassung in Verschiedenen Systemen weg.

Für die Destinationen und die Region bedeuten digital erfasste Gästedaten nicht nur eine Verbesserung der Qualität, sondern möglicherwiese auch mehr Daten durch Koppelungen von Dienstleistungen an die Gästekarten. Daraus ergibt sich potenziell die Möglichkeit für neue und umfangreiche Auswertungen sowie daraus abgeleitete passendere Produkte und Dienstleistungen.

Für die Behörden ergeben sich ebenfalls neue Möglichkeiten zur automatischen Anbindung in weitere Prozesse sowie ergänzenden Datenauswertung.

Das Vorprojekt «Digitales Meldewesen Luzern» soll die Grundlage für die politischen Entscheide und ein Umsetzungsprojekt schaffen. Um eine Entscheidungsgrundlage zu haben, welche Option in Bezug auf die anzuwendende Systemarchitektur am geeignetsten ist, muss ein Verständnis dafür entwickelt werden. Im Vorprojekt «DMLU» werden zunächst die bestehenden Prozesse, Bedürfnisse und Grundlagen analysiert, dann die zukünftigen Optionen hergeleitet und priorisiert und schliesslich die Implikationen der Fokus Optionen detailliert ausgewertet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Tourism (ITM Tou)
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Nicole Stuber-Berries
Member of project team
  • Carolin Geyer
  • Andreas Liebrich
  • Lucienne Wyss

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

08/05/2022 - 12/31/2023

Project Head

Prof. Dr. Nicole Stuber-Berries

Co-Head of the Competence Center for Tourism

+41 41 228 41 79

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode