Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Unterstützungsangebote und Schutzmassnahmen für Kinder, die Gewalt in der elterlichen Paarbeziehung ausgesetzt sind Unterstützungsangebote und Schutzmassnahmen für Kinder, die Gewalt in der elterlichen Paarbeziehung ausgesetzt sind

Unterstützungsangebote und Schutzmassnahmen für Kinder, die Gewalt in der elterlichen Paarbeziehung ausgesetzt sind

Erleben Kinder elterliche Paargewalt stellt dies eine Kindeswohlgefährdung dar. Im Projekt werden Modelle zur Kontaktaufnahme und Beratung von betroffenen Kindern sowie die Berücksichtigung häuslicher Gewalt in Trennungs- und Scheidungsverfahren untersucht.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.12.2022 - 30.11.2023

Overview

Verschiedene Studien zeigen, dass viele Kinder in der Schweiz elterlicher Partnerschaftsgewalt ausgesetzt sind. Dies stellt eine Kindeswohlgefährdung dar, denn auch die Zeugenschaft elterlicher Partnerschaftsgewalt kann sich negativ auf die psychische Gesundheit und Entwicklung von Kindern auswirken. Mit Ratifizierung der Istanbul-Konvention (IK) hat sich die Schweiz u. a. verpflichtet, bei der Bereitstellung von Schutz- und Hilfsdiensten für Betroffene die Rechte und Bedürfnisse von Kindern gebührend zu berücksichtigen, die Zeug:innen von Gewaltformen geworden sind, die unter die IK fallen (Art. 26 Abs. 1 IK). Zu diesen Massnahmen zählen auch psycho-soziale Beratungsangebote für die betroffenen Kinder (Art. 26 Abs. 2 IK). Darüber hinaus verpflichten sich die unterzeichnenden Staaten, dass mit geeigneten (gesetzgeberischen) Massnahmen sichergestellt wird, dass derartige Gewaltvorkommnisse bei Entscheidungen über das Besuchs- und Sorgerecht berücksichtigt werden und dass die «Ausübung des Besuchs- und Sorgerechts nicht die Rechte und die Sicherheit des Opfers oder der Kinder gefährdet.» (Art. 31 IK) Diese Themen werden im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention (NAP IK) adressiert. Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) werden im Projekt daher die Praxis und Empfehlungen zur zeitnahen Kontaktaufnahme sowie entwicklungsgerechten psycho-sozialen Beratung von Kindern und Jugendlichen untersucht sowie die Praxis der Berücksichtigung von Partnerschaftsgewalt in Trennungs- und Scheidungsverfahren.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Social Work and Law
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Paula Krüger
Project Co-Head
  • Tanja Mitrovic
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Gaëlle Droz-Sauthier
  • Ersilia Gianella
  • Susanne Lorenz Cottagnoud
  • Amel Mahfoudh

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (2)

    • Krüger, Paula (2025). "Steter Tropfen höhlt den Stein?" - Die neue alt Diskussion um die Eltern-Kind-Entfremdung bzw. das Parental Alienation Syndrome und seine Risiken. Die Praxis des Familienrechts: FAMPRA.ch, 26(1), 63-85.

    • Droz-Sauthier, Gaëlle; Gianella-Frieden, Ersilia; Krüger, Paula; Lorenz Cottagnoud, Susanne; Mahfoudh, Amel & Mitrovic, Tanja (2024). Mesures de protection de l’enfant en cas de violence dans le couple parental : de la Convention d’Istanbul au droit suisse. Analyse et propositions. Die Praxis des Familienrechts: FAMPRA.ch, 25(3), 570-598.

  • Report/working paper (1)

    • Krüger, Paula; Lorenz Cottagnoud, Susanne; Mitrovic, Tanja; Mahfoudh, Amel; Gianella-Frieden, Ersilia & Droz Sauthier, Gaëlle (2024). Unterstützungsangebote und Schutzmassnahmen für Kinder, die Gewalt in der elterlichen Paarbeziehung ausgesetzt sind. Schlussbericht (Bericht). Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann, Bern.

  • Presentation (conference/report/lectures) (2)

    • Krüger, Paula & Mitrovic, Tanja (18.08.2024). Contact to both parents or saftety first? Consideration of intimate partner violence in separation and divorce proceedings in Switzerland. ISPCAN Sweden Congress, Uppsala, Sweden.

    • Krüger, Paula & Mitrovic, Tanja (11.06.2024). Häusliche Gewalt: Behördliche Praxis bei elterlicher Partnerschaftsgewalt. Qualitätswerkstatt, Solothurn.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/01/2022 - 11/30/2023

Project Head

Prof. Dr. Paula Krüger

Professor

+41 41 367 48 92

Show email

Project Co-Head

Tanja Mitrovic

Senior Research Associate

+41 41 367 49 47

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode