Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe: Rechtsmobilisierung im interkantonalen Vergleich Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe: Rechtsmobilisierung im interkantonalen Vergleich

Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe: Rechtsmobilisierung im interkantonalen Vergleich

Der Nichtbezug von Sozialhilfeleistungen ist quantitativ erheblich (ca.25% Nichtbezugsquote). Das Projekt untersucht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu dieser Nicht-Mobilisierung des Rechts auf Sozialhilfe führen und formuliert Optimierungsvorschläge.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

01.08.2022 - 31.07.2026

Overview

Der Sozialhilfe kommt in der Schweiz eine grosse Bedeutung als den Sozialversicherungen nachgelagertes Sicherungsnetz zu. Diese Relevanz kontrastiert mit der Tatsache, dass die Sozialhilfe als essentielle Leistung zur Existenzsicherung auf kantonalen Rechtsgrundlagen beruht, die von erheblichen Beurteilungs- und Ermessensspielräumen geprägt sind, welche aus rechtswissenschaftlicher Sicht wenig erforscht werden. Bundesrechtlichen Vorgaben zur inhaltlichen Ausgestaltung der Leistungen sind, mit Ausnahme von Art. 12 BV (Recht auf Hilfe in Notlagen), kaum vorhanden. Zudem wird die Sozialhilfe in äusserst diversen kantonalen Organisationsstrukturen vollzogen. Gleichzeitig stellen Untersuchungen fest, dass der Nichtbezug von Sozialhilfeleistungen ein quantitativ erhebliches Problem dar-stellt und gesamtschweizerisch betrachtet rund ein Viertel der Personen, die unterhalb der Armutsgrenze leben und Anspruch auf Sozialhilfe hätten, diesen Anspruch nicht geltend machen.

Das Projekt untersucht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen dazu führen, dass das Sozialhilferecht mobilisiert wird – also ein bestehender Anspruch geltend gemacht wird – oder eben gerade nicht. Dabei untersucht es in einem ersten Schritt das geltende Sozialhilferecht in einem interkantonalen Vergleich entlang mobilisierungsrelevanter Kriterien, die sowohl auf der organisational-strukturellen Ebene (z.B. Kommunalisierung, Professionalisierung, Finanzierung), der verfahrensrechtlichen Ebene (z.B. Kostenlosigkeit der Verfahren) und der individuellen Ebene (z.B. klare Anspruchsvermittlung, Ausprägung von Pflichten und Sanktionen) angesiedelt sind. Daraus entsteht für jeden Kanton ein Netzdiagramm, das anzeigt, wie mobilisierungsfördernd bzw. -hindernd das geltende Sozialhilferecht ist. Daraus entsteht eine Grobtypologie , die als Basis für die Auswahl der in Fallstudien vertieft zu untersuchenden Kantone dient.

In den Fallstudien (4 bis 8 Kantone) legen wir den Fokus auf die Umsetzungspraxis und dabei insbesondere der Umgang mit offenen Rechtsbegriffen und den Beurteilungs- und Ermessensspielräumen, die das Sozialhilferecht prägen, untersucht. Gerade diese können einen erheblichen Einfluss auf die generelle Wirksamkeit des Sozialhilferechts ausüben. Befragungen insbesondere auch von Personen, die Sozialhilfe – trotz erfüllter Anspruchsvoraussetzungen – nicht beziehen, sollen Aufschluss darüber geben, ob die (subjektiven) Gründe für die (Nicht-)Mobilisierung des Sozialhilferechts rechtlichen Regelungen zugeordnet werden können.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung in der Rechtswirklichkeit werden in einem nächsten Schritt mit der Analyse des positiven Rechts zusammengeführt, woraus eine Verfeinerung der Grobtypologie fliesst und eine gesamthafte Beurtei-lung der Stärken und Schwächen der Systeme erfolgen kann.
Auf dieser Grundlage werden abschliessend Optimierungsvorschläge formuliert, die sich sowohl an die Rechtsetzung als auch an die Rechtsanwendung richten können.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Soziale Sicherheit
Funding
  • SNF-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • Pascal Coullery

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Coullery, Pascal & Studer, Melanie (2024). Verfassungs- und völkerrechtliche Rahmung des schweizerischen Sozialhilferechts: Stand der Debatte und Denkanstösse. Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, 125, 287-310.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Ongoing

Period:

08/01/2022 - 07/31/2026

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode