Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Mikroalgen für NET Mikroalgen für NET

Mikroalgen für NET

Um dem anthropogenen Klimawandel entgegenzuwirken, müssen neben der Reduktion weiterer CO2-Emissionen weltweit in grossem Umfang so genannte Negative Emission Technologies (NET) eingesetzt werden.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.03.2022 - 19.10.2050

Overview

Netto-Null bedeutet, dass ab 2050 zwar noch CO2 emittiert werden darf, gleichzeitig aber CO2 durch natürliche und technische Speicher in gleichem Umfang aus der Atmosphäre entfernt werden muss. Fast alle grossen und vielzitierten Studien und Übersichten von NET führen die Biomasseproduktion durch Pflanzen an Land und Algen in den Meeren auf, übersehen aber die Algenproduktion in Bioreaktoren.

Es gibt keine Möglichkeit, Biomasse so energie- und volumeneffizient zu erzeugen wie durch die Produktion von Mikroalgen in warmem Wasser, deren Wachstumsraten bis zu 50-mal höher sind als die von schnell wachsenden Pflanzen an Land. Die Biomasse, bestehend aus den Elementen C, H, O, N, P und S, bindet im Durchschnitt 1.66 kg CO2 pro kg Mikroalgen. Nach Literaturangaben wird erwartet, dass bereits mit Photobioreaktoren ohne künstliche Lichtquellen eine flächenbezogene Produktionsrate von 287 t/ha/a Biomasse erreicht werden kann, bereits heute werden schon bis zu 155 t/ha/a erreicht. Wird neben dem natürlichen Licht zusätzlich künstliches Licht eingesetzt, kann ein Vielfaches dieser Produktivität erzielt werden.

Das Projektteam des CC TEVT rund um Prof. Dr. Mirko Kleingries untersucht nun seit eineinhalb Jahren den Prozess der Mikroalgenkultivierung in Photobioreaktoren. Das Verfahren wurde theoretisch evaluiert und es wurden zahlreiche praktische Untersuchungen durchgeführt. Im Rahmen dieses Projektes wird mithilfe von zehn kleinen Laborreaktoren (je 12 Liter) das Algenwachstum in Dauerversuchen unter verschiedenen Betriebsbedingungen untersucht. Daraus konnten Erkenntnisse über die Produktionsraten und die dafür benötigten Nährstoffe gewonnen werden. Weiter wurde und wird ermittelt, wie spätere hochskalierte Algen-Anlagen aus geometrischer und prozessspezifischer Sicht aufzubauen sind.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Mirko Kleingries
Member of project team
  • Janko Auerswald
  • Marc Fill
  • Sophia Roger Hürzeler
  • Simon In-Albon
  • Stefan Lustenberger
  • Mathias Müller
  • Pedro David Reina Davila
  • Reto Tamburini
  • Alissa Tophinke
  • Gabriel Waldvogel
  • Dominik Widmer
  • Céline Winkelhausen

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

03/01/2022 - 10/19/2050

Project Head

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Head of the Competence Center for Thermal Energy Systems and Process Engineering

+41 41 349 32 86

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode