Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. «ITC-Rigi: Mit Tourismus das kulturelle Erbe pflegen und in Wert setzen» «ITC-Rigi: Mit Tourismus das kulturelle Erbe pflegen und in Wert setzen»

«ITC-Rigi: Mit Tourismus das kulturelle Erbe pflegen und in Wert setzen»

Die Pflege und Inwertsetzung des kulturellen Erbes auf der Rigi ist ein Leuchtturmprojekt der «Charta Rigi 2030». Es gilt dieses systematisch zu erfassen, touristisch in Wert zu setzen und in das nachhaltige Entwicklung der Rigi zu integrieren.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.08.2022 - 31.12.2024

Overview

Die Rigi verfügt über ein einzigartiges kulturelles Erbe. Verschiedene Aspekte aus Architektur, Baukultur, Tourismusgeschichte, Alpwirtschaft, Kartographie, Kulinarik und Religion tragen zum ‘Mythos Rigi’ bei.  Es gilt nun, mit vorliegendem Projekt das umfangreiche kulturelle Erbe der «Königin der Berge» besser zu verstehen und mit gezielten Angeboten erlebbar zu machen. Dies trägt der Positionierung der Rigi als nachhaltige Tourismusdestination bei und erschliesst mit innovativen Produkten neue und spannende Zielgruppen.

In Teilprojekt 1 werden die Grundlagen für das Projekt erhoben. Das materielle und immaterielle Kulturerbe wird zusammengetragen, inventarisiert und ausgewertet. Auf dieser Basis werden in Teilprojekt 2 innovative touristische Produkte entwickelt, welche das kulturelle Erbe pflegen, erhalten und in Wert setzen. Durch Teilprojekt 3 fliessen diese Erkenntnisse und Massnahmen in den Prozess der «Charta Rigi 2030» ein und stärken somit die nachhaltige Entwicklung der Rigi.

Das Projekt wird vom SECO durch Innotour gefördert. Die strategische und operative Projektleitung liegt bei der RigiPlus AG, welche gleichzeitig für die kontinuierliche Umsetzung und Weiterentwicklung der «Charta Rigi 2030» verantwortlich ist. Inhaltlich wird das Projekt durch den Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee LSVV geleitet. Diese Rolle wurde im Charta-Prozess festgelegt und verabschiedet. Die inhaltliche Unterstützung ist durch mehrere Anspruchsgruppen wie die Rigi Bahnen AG, das Rigi Kulm-Hotels, dem Bezirk Küssnacht sowie dem Bundesamt für Kultur gewährleistet. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Departemente Wirtschaft, Technik und Architektur und Soziale Arbeit der Hochschule Luzern HSLU. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung sowie der hohen Relevanz wird das Projekt zusätzlich mit internen Forschungsmittel aus dem Interdisziplinären Themencluster ITC (Raum und Gesellschaft) unterstützt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Tourism and Mobility (ITM)
  • CC Typology and Planning in Architecture
External project partner
  • RigiPlus AG
  • Rigi Bahnen AG
  • Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee LSVV
  • Rigi Kulm-Hotel
  • Bezirk Küssnacht
Funding
  • SECO
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
Project Co-Head
  • Matthias Bürgin
  • Florian Eggli
Member of project team
  • Alexa Bodammer
  • Julian Franke
  • Carolin Geyer
  • Lisa Mühlebach
  • Barbara Rosenberg
  • Daniela Schöb
  • Jürg Stettler
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Sonja Hausherr
  • Urs Steiger

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Eberhard, Urs; Geyer, Carolin; Laug, Stephan & Eggli, Florian (05.06.2024). Developing tourism products based on the cultural heritage of Mt. Rigi in a participatory approach. Advances in Destination Management (ADM), Lucerne, Switzerland.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

08/01/2022 - 12/31/2024

Project Co-Head

Dr. Florian Eggli

Lecturer

+41 41 228 41 86

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode