Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Grundlagen für die Projektierung von temporären Tragwerken Grundlagen für die Projektierung von temporären Tragwerken

Grundlagen für die Projektierung von temporären Tragwerken

Als temporäres Tragwerk wird ein Tragwerk definiert, dessen Nutzungsdauermaximal auf 10 Jahre beschränkt ist. Die Tragwerksnormen werden in den meisten Fällen für definitive Tragwerke mit Nutzungsdauern zwischen 50 und 100 Jahren angewendet.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.07.2022 - 30.09.2023

Overview

Die Grundlagen zur Bestimmung der Lastfaktoren, der Lastkombinationen, der Einwirkungen sowie weiterer Festlegungen für die Projektierung von temporären Tragwerken sind in den SIA-Normen nicht explizit geregelt. Schadenfälle in der Vergangenheit zeigen, dass z.B. Wind- oder Schneeeinwirkungen auf temporäre Tragwerke oft unterschätzt werden. Umgekehrt werden temporäre Tragwerke wie z.B. provisorische Brücken mit den gleichen Bemessungslasten wie die definitiven Tragwerke dimensioniert. Dies führt zu unnötigen Mehrkosten.

Auf der Basis der Bemessungsgrundlagen der Eurocodes und eines Verfahrens zur Kostenoptimierung und unter Berücksichtigung der Personensicherheit wird ein Nutzungsdauerfaktor in Analogie zum Versagensfolgefaktor eingeführt. Dabei wird das Vorgehen aufgezeigt und die verschiedenen Randbedingungen (Modell, Verteilung, statistische Parameter) und deren Einflüsse festgehalten. Primär werden die Einwirkungen aus Wind, Schnee und Strassenverkehr berücksichtigt. Für aussergewöhnliche Einwirkungen wie Erdbeben und Anprall wird die Anwendbarkeit geprüft, allenfalls erweitert und entsprechend diskutiert. Zielsetzung ist ein einzelner Nutzungsfaktor d.h. identisch für veränderliche oder ständige Einwirkungen, welcher einen Bezug zwischen dem Bemessungsdesign von 50 Jahren Nutzungsdauer (aktuelle Schweizer Normen) mit der Nutzungsdauer des temporären Tragwerks herstellt und von keinen anderen Parametern (Materialien, veränderliche oder ständige Lasten, Lastfallkombinationen) abhängig ist.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Civil Engineering IBI
  • CC Building Envelopes and Civil Engineering
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Albin Kenel

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

07/01/2022 - 09/30/2023

Project Head

Prof. Dr. Albin Kenel

Head of the Bachelor's Program in Civil Engineering

+41 41 349 34 00

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode