Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. SwissNettle Textile – Zirkuläre und ganzheitliche Verwertung von Brennnesseln mit dem Fokus auf textile Anwendungen SwissNettle Textile – Zirkuläre und ganzheitliche Verwertung von Brennnesseln mit dem Fokus auf textile Anwendungen

SwissNettle Textile – Zirkuläre und ganzheitliche Verwertung von Brennnesseln mit dem Fokus auf textile Anwendungen

Im Sinne einer ganzheitlichen und zirkulären Betrachtung liegt unser Fokus auf der Verarbeitung der Brennnesseln zu Fasern, die alleine oder in Kombination mit anderen Naturfasern zu Garnen und Zwirnen für die textile Anwendung verarbeitet werden sollen.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.10.2021 - 30.09.2023

Overview

Das Projektteam verfolgt mit den bereits durchgeführten Arbeiten einerseits einen biologisch nachhaltigen sowie ganzheitlichen Ansatz im Sinne der zirkulären Wirtschaft beim Anbau, der Ernte und der Verwertung der einheimischen “Grossen Brennnessel” (Urtica Dioica), misst aber auch der Planungssicherheit und der Verdienstmöglichkeit der Bauern einen grossen Wert bei. Es wird auf einen geschlossenen industriellen Kreislauf hingearbeitet, der möglichst lokal funktioniert und alle Stakeholder miteinbezieht (Anbau, Ernte, Verarbeitung zu Produkten, Aufschluss, Faserverarbeitung, Spinnerei, Textilherstellung, Konfektion, Rückführung der Textilien). Dieser Kreislauf ist momentan vor allem technisch noch sehr lückenhaft und das Ziel ist es, diese fehlenden Bindeglieder in der Produktionskette zu schließen. Die heimische Urtica Dioica ist bewusst dafür ausgewählt worden, obwohl sie weniger und kürzere Fasern gegenüber den gezüchteten Faserbrennnesseln aufweist. Ihr ausschlaggebender Vorteil ist ihre robuste Art und eine breite Mehrfachnutzung: Sie ist für die Nahrungsmittel-, Heilmittel-, Dünger- und Futtermittelproduktion nutzbar und zusätzlich ein Mehrwert für die Biodiversität.

In einem vorausgehenden Landwirtschaftsprojekt "SwissNettle Ground" werden die Anbauformen und die Mehrfachnutzung ausgetestet und wissenschaftlich begleitet. Der Partner Swiss Nettle GmbH erarbeitet eine Produktionskette, in der die wertvollen Nebenprodukte bestmöglich genutzt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Risikominimierung für die Landwirte im Anbau. 

Für das Forschungsvorhaben Swiss Nettle Textile fokussieren wir auf die Faserqualitäten. Wir arbeiten mit der traditionellen Feldröste und einem Nassaufschluss und erarbeiten mit den weiteren Verarbeitungsschritten verspinn-, verweb- und verstrickbare Garne oder Zwirne. Bei der Röste und dem mechanischen/nassen Aufschluss werden die Prozessschritte auch auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft.

Brennnesselstängel und Fasern, Nassaufschluss, © HSLU
Brennnesseln geröstet, gebrochen, © HSLU
Brennnesseln: geröstet (vorne), gebrochen (Mitte), gekardet (hinten) , © HSLU
Brennnessel-Faserbart Längenverteilung , © HSLU
Brennnesselfasern gekardet , © HSLU
Herstellung eines Kardenbandes aus 100% Brennnesseln , © HSLU
Herstellung eines Kardenbandes aus 50% Brennnesseln mit 50% Baumwolle , © HSLU
Handspinngarne aus Brennnesselfasern roh (links), abgekocht (Mitte), gebleicht (rechts) , © HSLU
Brennnesselschnur , © HSLU
Ringspinnen des Garns aus 50% Brennnesseln mit 50% Baumwolle , © HSLU
Ringspinngarne (hinten), Vorgarne in verschiedenen Farbmischungen, Strickmuster, 34% Brennnesseln mit 66% Baumwolle , © HSLU
Ringspinngarne (hinten), Kardenvliese (hinten Mitte), Vorgarne (vorne Mitte), Strickmuster, 34% Brennnesseln mit 66 % Lyocell , © HSLU
Gewebemuster aus 30% Brennnesseln mit 70% Baumwolle , © HSLU
Strickmuster mit verschiedenfarbigen Zwirnen aus 30% Brennnesseln mit 70% Baumwolle , © HSLU
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Design, Film and Art​
  • CC Products Textiles
External project partner
  • Swiss Nettle
External project funder
  • Zürcher Stiftung für Textilforschung
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Tina Moor
Member of project team
  • Florence Schöb
  • Nora Dominique Wagner
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Doris Abt
  • Martin Hofer

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

10/01/2021 - 09/30/2023

Project Head

Prof. Tina Moor

Lecturer

+41 41 248 61 60

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode