Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Simulation der Effizienz und Optimierung von Weichenheizungen Simulation der Effizienz und Optimierung von Weichenheizungen

Simulation der Effizienz und Optimierung von Weichenheizungen

Die SBB AG betreiben etwa 7'000 Weichenheizungen. Das entspricht einem Energiebedarf von 40 GWh pro Jahr. Dieses Forschungsprojekt sucht nach Möglichkeiten, die Weichenheizungen der SBB energieeffizienter auszulegen.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.05.2020 - 30.12.2021

Overview

Bei Zugverspätungen werden Bahnkunden schnell ungehalten. Voraussetzung für Pünktlichkeit ist der gute Zustand des Schienenmaterials. Dazu gehört auch das einwandfreie Funktionieren der Weichen. Bei Belegung mit Eis oder Schnee kann die Weichenfunktion beeinträchtigt werden oder ganz versagen. Um Weichenausfall durch Eis oder Schnee zu vermeiden, werden die Weichen bei entsprechenden Witterungsverhältnissen geheizt. Andererseits kann übermässiges Heizen zu Weichenstörungen führen und erhöht den Energiebedarf. Die Betriebssicherheit der Weichen ist oberstes Ziel. Der optimale Mittelweg zwischen garantierter Weichenfunktion und sparsamem Weichenheizen ist gefragt. Um eine nutzbringende und gleichzeitig sparsame Heizung zu realisieren, muss die Effizienz und die Dynamik einer Weichenheizung verstanden werden. Dazu wird die Weiche mit Heizstab, Schotter und Seitenwind modelliert. Wir nutzen die FEM Software COMSOL Multiphysics zur Berechnung der Temperaturverteilung auf den Schienen bei unterschiedlichen Witterungsszenarien. Mithilfe der Modelle können unterschiedliche Parameter variiert und optimale Konfigurationen gefunden werden.

Temperaturverteilung der Euro-Weiche nach 10h Heizen., © Thomas Graf
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Electrical Engineering IET
  • CC Autonomous Systems and Robotics
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Thomas Graf
Member of project team
  • Marc Achermann
  • Silvio Emmenegger
  • Thomas Gisler
  • Marcel Joss
  • Mohadeseh Rezaei
  • Armin Taghipour
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Clara Wassner

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

05/01/2020 - 12/30/2021

Project Head

Prof. Dr. Thomas Graf

Lecturer

+41 41 349 35 10

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode