Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. GreenPV – Potenzial Gebäudehülle GreenPV – Potenzial Gebäudehülle

GreenPV – Potenzial Gebäudehülle

Lösungsansätze zur optimalen Fassadengestaltung mit PV und Begrünung im Hinblick auf den Klimawandel.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.12.2021 - 31.12.2025

Overview

Laut dem National Center for Climate Services NCCS könnte die Jahresmitteltemperatur in der Schweiz bei ungebremst steigenden Treibhausemissionen um 3,3 - 5,4 °C bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ansteigen[1]. Diese Entwicklung könnte künftig massive Auswirkungen auf den Energiebedarf (insbesondere die Kühlung) und die Behaglichkeit (Zunahme von Hitzetagen) von Gebäuden haben. Um weiterhin einen hohen Wohnkomfort sowie einen energieeffizienten Betrieb über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden zu garantieren, sind Minderungs- und Anpassungsmassnahmen (Adaption und Mitigation) notwendig.

Die Begrünung von Gebäuden kann mit Blick auf den Klimawandel zunehmend an Bedeutung gewinnen, dies insbesondere in städtischen Gebieten. Die Vorteile sind dabei vielfältig, vor allem leisten sie aber einen Beitrag zur Abkühlung der Aussenluft.

PV-Systeme wandeln Sonnenenergie in Strom um. Ein grosser Vorteil einer PV-Fassade im Vergleich zu einer PV-Dachanlage ist der höhere Energieertrag im Winterhalbjahr aufgrund des jahreszeitlich bedingten tiefen Neigungswinkels der Sonne. Somit kann durch PV-Fassaden die bisher geringe inländische Stromproduktion im Winter gesteigert werden. Dadurch könnte mit Blick auf die Energiestrategie 2050 künftig ein wichtiger Beitrag geleistet werden.

Während die Vorteile von Begrünungen und PV-Systemen im Dachbereich bereits vermehrt genutzt werden, bleibt das hohe Potential von Gebäudefassaden bisher weitestgehend ungenutzt. Hier setzt das Projekt an.

Untersucht werden die Hemmnisse und Akzeptanz hinsichtlich des Einsatzes dieser Systeme im Fassadenbereich. Dabei soll es – u.a. anhand von vorhandener Literatur, Simulationen und Messungen – Hinweise zum Einfluss von verschiedenen Fassadensystemen auf das Mikroklima am Gebäude sowie die Energiebilanz im Gebäude geben und diesen dem Potential der Energieerzeugung gegenübergestellt sowie Synergien aufgezeigt werden. Auf Basis dieser Analyse werden anschliessend Empfehlungen für eine optimale Nutzung der Fassade formuliert. Dabei werden finanzielle, energetische, gestalterische, soziale sowie Umweltaspekte eine Rolle. Die Ergebnisse werden abschliessend in Form von praxistauglichen Lösungsansätze aufbereitet.

[1] https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/schweizer-klimaszenarien/zahlen-und-fakten/temperatur.html

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Engineering and Architecture
  • Institute of Building Technology and Energy IGE
  • Center for Integrated Building Technology
External project partner
  • Epro Engineering
  • Ingold Gartenbau und Begrünungen
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Steiner Lab Foundation
  • Stadt Zürich Hochbaudepartement
  • Stadt St. Gallen, Umwelt und Energie
Funding
  • BFE
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 7: Affordable and Clean Energy
    Ensure access to affordable, reliable, sustainable and modern energy for all
  • SDG 11: Sustainable Cities and Communities
    Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
  • SDG 13: Climate Action
    Take urgent action to combat climate change and its impacts
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Gianrico Settembrini
Member of project team
  • Kilian Arnold
  • Roger Buser
  • Sina Büttner
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Damian Galli
  • Lars Oliver Grobe
  • Livio Keiser
  • Markus Koschenz
  • Andreas Luible
  • André Lustenberger
  • Urs-Peter Menti
  • Artem Sotnikov
  • Thomas Wüest
hidden

Documents

  • GreenPV – Broschüre

    (3.8 MB) .PDF 

  • GreenPV – Schlussbericht

    (4.8 MB) .PDF 

  • GreenPV - Kurzinfo

    (9.6 MB) .PDF 

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Henner, Julia & Domingo Irigoyen, Silvia (2024). Begrünung und Panels an Gebäudefassaden. SVG-Journal, (3), 18-19.

  • Report/working paper (1)

    • Vogel, Benedikt (30). Fassaden: Wie sich PV und Begrünung ergänzen (Bericht).

  • Other publication formats (2)

    • Müller, Simon; Settembrini, Gianrico & Domingo Irigoyen, Silvia (30.08.2024). HSLU-Studie zeigt das Potenzial von Begrünung und Solarpanels an Gebäudefassaden auf.

    • Vogel, Benedikt (30.07.2024). Fassaden: Wie sich PV und Begrünung ergänzen. https://energeiaplus.com/2024/08/07/fassaden-wie-sich-pv-und-begruenung-ergaenzen/

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Keiser, Livio; Gianrico Settembrini, IGE; Büttner, Sina; Silvia Domingo-Irigoyen, IGE; Sotnikov, Artem & Arnold, Kilian (23.09.2024). GreenPV: Untersuchung von Fassadengestaltungsmöglichkeiten mit Photovoltaik und Begrünung. BauSim Conference 2024, Wien.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

12/01/2021 - 12/31/2025

Project Head

Gianrico Settembrini

Lecturer

+41 41 349 38 16

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode