Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ITC – Neue Praktiken des Teilens in städtischen Quartieren ITC – Neue Praktiken des Teilens in städtischen Quartieren

ITC – Neue Praktiken des Teilens in städtischen Quartieren

Die Idee, Ressourcen und Zeit zu teilen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem in städtischen Quartieren entstehen gemeinschaftliche Initiativen, die sich daran orientieren. Solche gilt es im Projekt zu untersuchen.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.12.2021 - 01.12.2022

Overview

Im Kontext der Debatten um Nachhaltigkeit, neue Gemeinschaftsorientierungen sowie die sich verbreitende Plattformökonomie wird das Teilen von materiellen und zeitlichen Ressourcen wie Werkzeugen, Maschinen und Ideen zusehends wichtiger. An diesem Prinzip orientieren sich auch die zu untersuchenden, vor allem in städtischen Quartieren neu entstehenden Initiativen und Projekte, die sich weder der klassischen Freiwilligenarbeit noch der Sharing-Economy zurechnen lassen. Vielmehr handelt es sich dabei um sowohl eigennützliche wie auch gemeinschaftliche Praktiken, die an der Schnittstelle zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement, wirtschaftlichen Tauschbeziehungen und staatlichen Institutionen neue Formen der Organisation und Wertschöpfung entwickeln. Der Fokus der Untersuchung richtet sich auf die Bedeutung dieser Initiativen in ausgewählten urbanen Quartieren. Dabei geht es um die Analyse der Motive, Organisationsformen und Nutzung sowie der Rahmenbedingungen und Austauschbeziehungen der Akteur:innen im Quartier. Auch ist es Ziel aufzuzeigen, inwiefern diese lokalen Initiativen zur Quartierentwicklung beitragen. Im Vorprojekt geht es darum, das weitere Vorgehen der Untersuchung zu erarbeiten und dafür geeignete Quartiere auszuwählen, in denen sich geeignete Praxisbeispiele finden lassen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • Institute for Sociocultural Development
Funding
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Chantal Magnin
Member of project team
  • Franco Bezzola
  • Jana Z'Rotz

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Z'Rotz, Jana; Bezzola, Franco; Magnin, Chantal; Pütters, Hanna & Volmar, Jessica (2024). Digitale Vernetzung in der Nachbarschaft: Untersuchung der Nutzung von digitalen Applikationen und ihres Beitrags zur nachhaltigen Siedlungs- und Quartierentwicklung (Bericht). Hochschule Luzern - Wirtschaft & Soziale Arbeit, Luzern.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

12/01/2021 - 12/01/2022

Project Head

Prof. Dr. Chantal Magnin

Lecturer

+41 41 228 99 21

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode