Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. IFZ Sustainable Investments Studie 2022: Nachhaltige Fonds im regulatorischen Kontext IFZ Sustainable Investments Studie 2022: Nachhaltige Fonds im regulatorischen Kontext

IFZ Sustainable Investments Studie 2022: Nachhaltige Fonds im regulatorischen Kontext

Nachhaltige Fonds sind ein Wachstumsmarkt. Was als "nachhaltige" Anlage gelten soll, wird allerdings kontrovers debattiert. Um eine Standardisierung zu erreichen und Greenwashing vorzubeugen, nimmt die Regulierung nachhaltiger Kapitalanlagen zu.

Brief information

Status:

Completed

Period:

01.01.2022 - 31.12.2022

Overview

Nachhaltige Fonds sind ein Wachstumsmarkt. Was als "nachhaltige" Anlage gelten soll, wird allerdings kontrovers debattiert. Um eine Standardisierung zu erreichen und Greenwashing vorzubeugen, nimmt die Regulierung nachhaltiger Kapitalanlagen zu. Die EU hat ein umfangreiches Regulierungspaket auf den Weg gebracht, das teilweise bereits gesetzlich in Kraft getreten ist, beispielsweise die EU Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR). Die grosse Mehrheit auch der Schweizer Finanzmarktakteure ist hiervon betroffen. In der Schweiz erhöht zudem die Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA die Anforderungen an Institute, die kollektive Kapitalanlagen mit Nachhaltigkeitsbezug verwalten. Ziel ist es, den Anleger- und Kundenschutz sicherzustellen und die Reputation des Schweizer Finanzplatzes zu schützen. In der IFZ Sustainable Investments Studie 2022 zeigen wir, welche Regulierungen für Finanzmarktakteure relevant sind und wie sie sich im Markt für Publikumsfonds mit Schweizer Vertriebszulassung auswirken.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Financial Services Zug (IFZ)
External project funder
  • BlackRock Asset Management AG
  • Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank
  • Robeco
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Manfred Stüttgen
Project Co-Head
  • Brian Mattmann
Member of project team
  • Daniel Baumgartner
  • Nadine Berchtold

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • Stüttgen, Manfred & Mattmann, Brian (2022). IFZ Sustainable Investments Studie 2022. Nachhaltige Fonds im regulatorischen Kontext. Rotkreuz: Hochschule Luzern - Wirtschaft / Institut für Finanzdienstleistungen Zug-Rotkreuz.

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Stüttgen, Manfred (10.11.2022). Nachhaltige Fonds im regulatorischen Kontext. Sustainable Investments Day, Zürich.

Brief information

Status:

Completed

Period:

01/01/2022 - 12/31/2022

Project Head

Prof. Dr. Manfred Stüttgen

Professor

+41 41 757 67 67

Show email

Project Co-Head

Dr. Brian Mattmann

Lecturer

+41 41 757 67 91

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode