Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Umsetzung des Zentralschweizer Rahmenkonzepts zur Behindertenpolitik Umsetzung des Zentralschweizer Rahmenkonzepts zur Behindertenpolitik

Umsetzung des Zentralschweizer Rahmenkonzepts zur Behindertenpolitik

Die Zentralschweizer Kantone haben 2019 mit Unterstützung der Hochschule Luzern das Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik in den Bereichen Wohnen und Arbeiten überarbeitet und verabschiedet. In einem Folgeprojekt geht es nun um die Umsetzung dieser Grundsätze.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.07.2021 - 31.12.2022

Overview

Die Chancengleichheit, rechtliche Gleichstellung und soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung sind für die Zentralschweizer Kantone ein wichtiges gesellschaftliches und politisches Anliegen. Das von den Kantonen verabschiedete Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik in den Bereichen Wohnen und Arbeiten nimmt aktuelle Entwicklungen bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderung auf, die in der Schweiz insbesondere durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 2014 ausgelöst wurden.

Das Rahmenkonzept bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Zentralschweizer Kantonen und formuliert normative Leitlinien der Behindertenpolitik. Im Mittelpunkt stehen die Grund- und Menschenrechte von Menschen mit Behinderung sowie die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das ambulante und stationäre Leistungsangebot in den Bereichen Wohnen und Arbeit soll nach den Grundsätzen des Rahmenkonzepts bedarfsgerecht ausgestaltet sein, Wahlfreiheit ermöglichen und Durchlässigkeit gewährleisten. Gleichzeitig richtet sich die Bereitstellung von Leistungen nach dem Prinzip der Subsidiarität und stellt die Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit des Angebots sicher.

Die Kantone haben drei prioritäre Handlungsfelder für eine optimierte interkantonale Kooperation identifiziert: Bewilligung und Aufsicht, Abklärungsinstrument für den Betreuungsbedarf mit personenzentriertem Ansatz sowie Durchlässigkeit der Angebote innerhalb der Zentralschweiz. Die Hochschule Luzern unterstützt die Zentralschschweizer Kantone bei der Umsetzung der normativen Leitlinien und Grundsätze in diesen Handlungsfeldern. Sie erhebt, vergleicht und beurteilt die heutige Praxis, liefert fachliche Grundlagen, moderiert den Dialog und unterstützt damit die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit und Harmonisierung der Behindertepolitik in der Zentralschweiz.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
External project funder
  • Zentralschweizer Sozialdirektorinnen- und -direktorenkonferenz (ZSODK)
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Zentralschweizer Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik in den Bereichen Wohnen und Arbeiten

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Donat Knecht
Member of project team
  • Manuela Eder
  • Peter Mösch
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Daniel Schaufelberger
hidden

Documents

  • Zentralschweizer Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik. Schlussbericht zur Umsetzung in den Bereichen Wohnen und Arbeit (Projekt WAMB II)

    (902.3 KB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Eder, Manuela; Knecht, Donat; Mösch, Peter & Schaufelberger, Daniel (2023). Zentralschweizer Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik: Schlussbericht zur Umsetzung in den Bereichen Wohnen und Arbeit (Projekt WAMB II) (Bericht).

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Knecht, Donat (08.05.2024). Die Umsetzung des Zentralschweizer Rahmenkonzepts zur Behindertenpolitik. Frühlingsversammlung der INSOS-Sektion Zentralschweiz, Luzern.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

07/01/2021 - 12/31/2022

Project Head

Prof. Donat Knecht

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 45

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode