Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Rahmenbedingungen des Einsatzes von nicht formal qualifiziertem Personal im Bereich Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) Rahmenbedingungen des Einsatzes von nicht formal qualifiziertem Personal im Bereich Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)

Rahmenbedingungen des Einsatzes von nicht formal qualifiziertem Personal im Bereich Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)

Im Bereich FBBE wird in der Schweiz eine bedeutende Zahl von nicht formal qualifizierten Personen eingesetzt. Im Projekt wird untersucht, wie die betreffenden (Deutschschweizer) Organisationen diese Personen auswählen, vorbereiten, begleiten und weiterbilden.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.09.2021 - 30.06.2023

Overview

Im Bereich FBBE werden in der Schweiz eine bedeutende Zahl von nicht formal qualifizierten Personen eingesetzt. Bei diesen Betreuer*innen handelt es sich um Personen ohne formale Ausbildung, d. h. ohne Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Fachbereich Betreuung und ohne höhere Ausbildungen (z. B. Fachhochschule oder Höhere Fachschule). Sie verfügen (z. B. als Vorpraktikant*innen) über keinerlei abgeschlossene Vorbereitung in diesem Handlungsfeld oder haben eine nicht offiziell anerkannte Ausbildung (z. B. als Nanny) absolviert. Die Organisationen im Frühbereich (z. B. Kindertagesstätten) sind oft aus Kostengründen zum Einsatz von nicht formal qualifiziertem Personal gezwungen. Obwohl die Finanzierungsbedingungen im Bereich der FBBE nicht vergleichbar sind mit den Bedingungen im formalen Bildungssystem, muss es das Ziel sein, das Verhältnis von formal qualifiziertem und nicht qualifiziertem Personal deutlich in Richtung Professionalisierung zu verschieben. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung besteht darin, mehr Mitarbeitenden ohne formale Qualifikation zu ermöglichen, im Zuge ihrer Tätigkeit im Bereich FBBE eine formale Qualifikation zu erwerben. Die Verbesserung der Qualität bei der Auswahl, Vorbereitung, Begleitung und Weiterbildung von Mitarbeitenden ohne formale Qualifikation bildet für diesen Schritt eine wichtige Grundlage.
Angesichts der Bedeutung der frühen Kindheit ist es wichtig, dass die Qualität der FBBE mit ihren drei Dimensionen Struktur, Prozess und Orientierung möglichst hoch ist. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass die Organisationen im Frühbereich nicht formal ausgebildete Mitarbeiter*innen umsichtig auswählen sowie angemessen vorbereiten, begleiten und weiterbilden. Das Projekt hat zum Ziel, in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Praxispartnern und Fachexpert*innen, in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Bereich FBBE in der Deutschschweiz zu erheben, in welchem Umfang und unter welchen Rahmenbedingungen nicht formal qualifiziertes Personal eingesetzt wird, welches die Qualitäts-standards bei der Auswahl, der Vorbereitung, der Begleitung und der Fortbildung sind und in welchem Ausmass diese Standards in der Praxis eingehalten werden. Auf Basis dieser Erhebung soll in einem partizipativen Prozess ein praxistauglicher Leitfaden erarbeitet werden, der die betreffenden Organisationen dabei unter-stützt, die Qualität der Auswahl, der Vorbereitung, der Begleitung und der Fortbildung dieser Mitarbeitenden möglichst gut zu gestalten. Das Projekt verläuft ent-sprechend an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Weiter soll durch die Einbindung von Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung sowie durch die Verbreitung der Projektergebnisse mit Vorträgen und Publikationen ein Beitrag zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der FBBE im allgemeinen geleistet werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Prävention und Gesundheit
External project funder
  • Stiftung Mercator Schweiz
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
Project Co-Head
  • Martin Hafen
  • Claudia Meier Magistretti
Member of project team
  • Martin Hafen
  • Marco Schraner
hidden

Documents

  • Vollständige Studie_Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)_Rahmenbedingungen des Einsatzes von nicht formal qualifizierten Betreuungspersonen

    (2.8 MB) .PDF 

  • Management Summary_Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) Rahmenbedingungen des Einsatzes von nicht formal

    (218.2 KB) .PDF 

  • Präsentation: Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) 31.08.2023

    (331.2 KB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (2)

    • Hafen, Martin; Meier Magistretti, Claudia & Benelli, Natalie (2023). Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE): Rahmenbedingungen des Einsatzes von nicht formal qualifizierten Betreuungspersonen (Management Summary) (Bericht). Luzern.

    • Hafen, Martin; Meier Magistretti, Claudia & Benelli, Natalie (2023). Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE): Rahmenbedingungen des Einsatzes von nicht formal qualifizierten Betreuungspersonen. Bestandsaufnahme und Erarbeitung eines Argumentariums (Bericht). Luzern.

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Hafen, Martin & Meier Magistretti, Claudia (31.08.2023). Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE): Rahmenbedingungen des Einsatzes von nicht formal qualifizierten Betreuungspersonen Bestandsaufnahme und Erarbeitung eines Argumentariums. Studienpräsentation, online.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/01/2021 - 06/30/2023

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode