Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. NEETs, Junge Erwachsene Not in Education, Employment or Training NEETs, Junge Erwachsene Not in Education, Employment or Training

NEETs, Junge Erwachsene Not in Education, Employment or Training

Junge Erwachsene in NEET Situationen sind eine seit den 2020-er Jahren in der Schweiz erkannte, aber wenig beachtete und erforschte Gruppe. Mit Methoden des forschenden Lernens erfassen Studierende und Dozierende Lebensrealitäten und Versorgungsprobleme.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.09.2020 - 01.09.2022

Overview

Junge Erwachsene in NEET Situationen sind ein seit den 2020-er Jahren in der Schweiz erkanntes und international sei 1995 thematisiertes Problem, das die Lebenslagen von denjenigen jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 bis 30 Jahren umfasst, welche «Not in Employment, Education or Training» (NEET) sind. Die Zahl wird von Eurostat/OECD in der Schweiz auf 83'000 – 100'000 geschätzt. Sie dürfte sich mit der aktuellen COVID-Krise noch erhöhen. Betroffen sind vor allem junge Menschen mit leichten psychischen oder kognitiven Problemen oder Behinderungen, Menschen aus armutsbelasteten oder Migrations-Familien. Sie finden keinen Zugang zum eigenständigen Leben als Erwachsene und pendeln in teilweise jahrelangen Prozessen mit zahlreichen Brüchen zwischen Elternhaus, betreutem Wohnen, Sozialhilfe, RAV, Psychiatrie und beruflichen IV-Massnahmen hin und her, viele von ihnen auch mit längeren Phasen auf der Gasse, in Obdachlosigkeit oder im Coach-Surfing. Obwohl es gerade für diese Menschen zahlreiche Angebote vom supported employment über supported education und case-management bis zu Integrationsnetzwerken und Bratungsnageboten gibt, bleiben die Zahlen der NEETs konstant: die Angebote greifen nicht. In diesem mehrjährigen Projekt des forschenden Lernens haben Studierende der HSLU-SA im Modul 302 («Endstation Psychiatrie?») bisher gegen 130 Betroffene und Fachpersonen befragt, um die Ursachen dafür herauszufinden. Erste Ergebnisse liegen vor und werden 2021 in englischer, 2022 in deutscher Sprache veröffentlicht. Die zweite Projektphase zur Entwicklung von praktischen Lösungen startet im Herbst 2021.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Claudia Meier Magistretti
Project Co-Head
  • Beat Reichlin
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Silas Kreienbuehl

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

09/01/2020 - 09/01/2022

Project Co-Head

Prof. Beat Reichlin

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 63

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode