Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe

Grund- und Menschenrechte in der Sozialhilfe

Der Bereich der Sozialhilfe berührt Fragen der Grund- und Menschenrechte in besonderer Weise: Wie verhalten sich Grund- und Menschenrechte einerseits, und die gesetzlichen Standards sowie die reale Praxis der Sozialhilfe andererseits, zueinander?

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

26.08.2013 - 31.12.2014

Overview

Der Bereich der Sozialhilfe, der letztlich eine Form des grundlegenden Rechts auf Existenzsicherung darstellt, berührt Fragen der Grund- und Menschenrechte in besonderer Weise. Die Sozialtätigen auf allen Ebenen sind hier vor Entscheidungen gestellt, die mit sensibel zu handhabenden Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte verbunden sind. Damit erwachsen den Akteuren rechtliche und ethische Fragen, die in der Praxis nur schwer aufzulösen sind. So kommen z.B. Machtgefälle zwischen Sozialarbeiter/innen und Sozialbehörden gegenüber den Klientinnen und Klienten zum Tragen, die es kritisch zu reflektieren gilt - nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass der missbräuchliche Umgang mit Macht ein Tabuthema ist. Auch das Gebot der rechtsgleichen Behandlung wird, so die Ergebnisse der Vorstudie zum wesentlichen Problemfeld. Sind nicht in Situationen, in denen die Unterstützungsbeiträge gekürzt oder verweigert werden, Grundrechte unmittelbar tangiert? Dürfen Leistungen der Sozialhilfe an Bedingungen geknüpft werden? Inwiefern berührt dies das Recht auf Selbstbestimmung der Klientinnen und Klienten? Welchen Spielraum haben Sozialarbeiter/innen? Stehen Individualisierung und Standardisierung bei der Zahlung von Sozialhilfe im Widerspruch zueinander und wo kommt es dadurch zu Ungleichbehandlung und Diskriminierung?

Der zentrale Fokus dieser Hauptstudie richtet sich vor diesem Hintergrund auf die Frage, wie sich Menschen- und Grundrechte einerseits, und die gesetzlichen Standards sowie die reale Praxis in der Sozialhilfe andererseits, zueinander verhalten. Wie gelingt es den Akteuren, eine Balance zu finden zwischen Persönlichkeitsrechten, dem Grundrecht auf Existenzsicherung, dem Diskriminierungsverbot etc. und den Entscheidungen entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zur Sozialhilfe? Was hemmt sie? Was ist förderlich? Welche Dilemmata zeigen sich in der Praxis der Sozialhilfe und welche ethischen sowie grund- und menschenrechtlichen Fragen stellen sich? Welche Antworten liefern die Rechtssprechung sowie die Lehrmeinung und die Soziale Arbeit?

Die Potenziale von Grund- und Menschenrechten für die Sozialhilfe zu Grunde gelegt, ist zudem zu fragen: Inwieweit bieten die Menschenrechte ein Instrumentarium, das Fachpersonen in schwierigen Entscheidungssituationen ethische Begründungen, Orientierungshilfen und Legitimationen liefert. Und wie lässt sich eine solche menschenrechtsspezifische Herangehens- und Handlungsweise im Sozialwesen verankern? Diese Hauptstudie versucht Antworten auf all diese Fragen zu finden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
External project partner
  • Schweiz. Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR)
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Gülcan Akkaya
Member of project team
  • Jasmin Jung

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

08/26/2013 - 12/31/2014

Project Head

Prof. Dr. Gülcan Akkaya

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 91

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode