Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Sanieren durch Clusterprojekte – Skaleneffekt als Antrieb für die Steigerung der Erneuerungsrate und eine hohe CO2-Effizienz Sanieren durch Clusterprojekte – Skaleneffekt als Antrieb für die Steigerung der Erneuerungsrate und eine hohe CO2-Effizienz

Sanieren durch Clusterprojekte – Skaleneffekt als Antrieb für die Steigerung der Erneuerungsrate und eine hohe CO2-Effizienz

Viele Immobilienbesitzer vermeiden Investitionen in energiereduzierende Massnahmen. Mittel werden nur für den Ersatz von betriebsnotwendigen Bauteilen eingesetzt – im schlechtesten Fall erfolgt ein 1:1 Heizungsersatz mit fossiler Energie.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.01.2021 - 31.03.2024

Overview

Das BFE-Projekt zeigt auf, unter welchen Bedingungen sogenannte Clustersanierungen zustande kommen und was zu deren erfolgreichen Durchführung notwendig ist. Es wird dargelegt, von wem Clustersanierungen initiiert werden und wie sie im Verlaufe des Projektes aufgegleist bzw. organisiert werden können. Zudem wird untersucht, wie bedeutend der Skaleneffekt als Anreiz für die Sanierung in Clustern ist und welche weiteren Motivationen oder Hemmnisse bestehen. Des Weiteren wird der Frage nach spezifischen, klassischen oder alternativen Finanzierungsformen für Clustersanierungen nachgegangen und die Rolle weiterer finanzieller Aspekte in Bezug auf die Entscheidungsfindung untersucht.

Die im Projekt untersuchten Praxisbeispiele haben gezeigt, dass die Eigentümerschaften individuell angesprochen werden müssen, um sie von der Notwendigkeit energetischer Sanierungen überzeugen zu können und eine Vernetzung mit weiteren Beteiligten herbeizuführen. Die gemeinsam durchgeführten Sanierungen beschränken sich in der Regel auf die Wärmeversorgung, weitere Sanierungsmassnahmen werden individuell durchgeführt. Aus den untersuchten Projekten geht hervor, dass der Prozess zur Motivation der Eigentümerschaften langwierig und aufwändig ist. 

Es stellt sich heraus, dass erfolgreiche Clustersanierungen durch ein übergeordnetes Patronat geleitet werden können. Dieses koordiniert die notwendigen Kontakte zwischen den verschiedenen Teilnehmenden. In der Praxis zeigt sich, dass die Behörden prädestiniert für diese Aufgabe sind, da sie einerseits am Ziel von einem erhöhten Sanierungsratio interessiert sind und andererseits über personelle und finanzielle Mittel verfügen, um langandauernde Prozesse zu begleiten und Vorarbeiten sowie begleitende Massnahmen zu finanzieren oder zumindest vorzufinanzieren.

Es zeigt sich, dass mittels Skaleneffekt im Bereich des Materials bzw. der Bauteile nicht substanzielle Mittel eingespart werden können. Das grösste Kostenreduktionspotential (gemäss Einschätzung HSLU/Implenia bis zu 20%) wird durch die professionelle Konzeptionierung in der frühen Planungsphase erreicht mittels einem optimierten Gesamtkonzept und einer professionellen Projektleitung. Zudem ist das Einsparpotenzial abhängig von der Projektgrösse.

In Bezug auf die Vereinfachung und Multiplikation von Clustersanierungen könnte zukünftig ein standardisiertes Abwicklungsmodell von den Behörden, welches die Sanierung in räumlich zusammenhängenden Gebäude-Clustern bewirbt und aktiv umsetzt, dazu beitragen, private Eigentümerschaften vermehrt zu Sanierungen zu motivieren. Denn bei Clustersanierung können konzeptionelle und planerische Leistungen zusammengenommen und somit Know-how und finanzielle Mittel geteilt bzw. eingespart werden, was sich für alle Beteiligten positiv auswirkt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Center for Integrated Building Technology
External project partner
  • Implenia Schweiz AG
  • Swiss Prime Site Immobilien AG
  • HEV Schweiz
Funding
  • BFE
  • SBFI
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
UN Sustainable Development Goals
Among other things, this project contributes to the attainment of the following UN Sustainable Development Goals (SDGs):
  • SDG 7: Affordable and Clean Energy
    Ensure access to affordable, reliable, sustainable and modern energy for all
  • SDG 11: Sustainable Cities and Communities
    Make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable
  • SDG 13: Climate Action
    Take urgent action to combat climate change and its impacts
hidden

Links

  • ARAMIS: Das Informationssystem über Forschung + Entwicklung

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marvin King
Project Co-Head
  • Markus Koschenz
Member of project team
  • Sabine Brigger
  • Silvia Domingo Irigoyen
  • Reto Gadola
  • Markus Koschenz
  • Urs-Peter Menti
  • Gianrico Settembrini
hidden

Documents

  • Schlussbericht BFE ClustSan

    (2.9 MB) .PDF 

  • Präsentation BFE ClustSan

    (1.2 MB) .PDF 

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/01/2021 - 03/31/2024

Project Head

Marvin King

Lecturer

+41 41 349 39 70

Show email

Project Co-Head

Prof. Markus Koschenz

Professor

+41 41 349 31 88

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode