Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Online/Offline 3 – Integrierte Kommunikation und Digitalisierung Online/Offline 3 – Integrierte Kommunikation und Digitalisierung

Online/Offline 3 – Integrierte Kommunikation und Digitalisierung

Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht zum einen die Validierung und weitere Ausarbeitung der im Rahmen des Projektes „Online/Offline 2 entwickelten Toolbox zur Planung crossmedialer Kampagnen sowie des Messmodells zu dessen Wirkungskontrolle

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

12.10.2012 - 30.06.2013

Overview

Die Kommunikationsplanung steht vor dem Hintergrund einer Digitalisierung vor umfassenden Herausforderungen. Auf der strategischen Ebene besteht die Problematik, dass durch die Digitalisierung der Kommunikation unterschiedliche Kommunikationsräume entstanden sind, die sich teilweise der Steuerung und Kontrolle seitens der Unternehmen entziehen. Etablierte Modelle und Vorgehensweisen des Kommunikationsmanagements werden den veränderten Bedingungen jedoch nicht mehr gerecht. Notwendig ist deren Weiterentwicklung hin zu einer Integration der Bezugsgruppen in die Prozesse, höherer Transparenz, neuen öffentlichen Kommunikationsformen sowie der Ermöglichung verstärkter Kunde-Kunde Interaktionen. Auf der operativen Ebene besteht die Herausforderung in der Gestaltung eines vernetzten Einsatzes von Online- und Offline-Kanälen auf der Grundlage des sich wandelnden Interaktions- und Informationsverhaltens der Zielgruppen.

Die Digitalisierung und Individualisierung der Kommunikation zwingt die Unternehmen ferner zu Konzepten, die Transparenz und Ehrlichkeit im Dialog sicherstellen, da es kaum noch möglich ist, Sachverhalte zu verschleiern. Entscheiden sich die Unternehmen bewusst zu einem verstärkten digitalen Dialog mit den Zielgruppen, macht dies gleichzeitig eine Kommunikationsbereitschaft sowie eine Offenheit gegenüber deren Anliegen und Argumenten, z.B. bei Entscheidungen im Rahmen der Produktpolitik, notwendig, da die Unternehmen nur dann als Dialogpartner ernst genommen werden.

Damit einhergehend erhöhen sich auch die Komplexität sowie die Kontroll- und Steuerungsanforderungen an die Kommunikation. Die veränderten Kontrollanforderungen resultieren zum einen daraus, dass Wirkungskontrollen in Teilbereichen der digitalen Medien wesentlich schwieriger durchzuführen sind als im „kontrollierten“ Umfeld der klassischen Medien. Dazu kommt die Herausforderung der Verbindung der Kontrollinstrumente und -messgrössen der klassischen sowie der digitalen Medien zu einem aussagefähigen Gesamtsystem. 

Das Forschungsprojekt basiert vor allem auf den Forschungserkenntnissen der Forschungsprojekte „Online/Offline 2“ sowie "Integrierte Kommunikation und Digitalisierung". Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht zum einen die Validierung und weitere Ausarbeitung der im Rahmen des Projektes „Online/Offline 2 entwickelten Toolbox zur Planung crossmedialer Kampagnen sowie des Messmodells zu dessen Wirkungskontrolle. Zum anderen die Entwicklung eines Konzepts der digitalisierten integrierten Kommunikation sowie von Massnahmen zur organisatorisch-strukturellen, personellen und systemspezifischen Weiterentwicklung der Kommunikationsbereiche in Unternehmen und Institutionen. Zu diesem Zweck wurden einer explorativen Vorstudie Experteninterviews durchgeführt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Communication & Marketing Technologies (IKM CMT)
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Michael Boenigk
Member of project team
  • Tobias Fries
  • Dominik Georgi
  • Seraina Mohr
  • Dorothea Schaffner
  • Ursula Stalder

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

10/12/2012 - 06/30/2013

Project Head

Prof. Dr. Michael Boenigk

Lecturer

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode