Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ITC – Klingendes Amazonien im Museum ITC – Klingendes Amazonien im Museum

ITC – Klingendes Amazonien im Museum

Entwickelt wurde ein klangzentriertes Konzept mit kultureller Teilhabe der Bewohner:innen Amazoniens auf der Familienfläche des Humboldt Forums Berlin. Grundlage war ein transkulturell sensibler, kolonialismuskritischer Kuratierungsansatz.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.12.2020 - 31.10.2022

Overview

Wie Kinder in Amazonien aufwachsen, wie sie lernen und die Welt begreifen, bildete den thematischen Fokus eines Ausstellungsmoduls in der Familienfläche des Humboldt Forums Berlin. Für die Konzipierung und Umsetzung des Moduls waren zwei wesentliche Aspekte traditioneller indigener Lebensweisen in Amazonien relevant: Das Lernen über das Erzählen von Geschichten im häuslichen Raum und die Erfahrung des Waldes mit seinen Tieren, Pflanzen und sonstigen Wesen. Diese beiden Aspekte stehen dann auch im Zentrum der beiden entwickelten interaktiven und ludischen Klanginstallationen.

Mit den Klanginstallationen konnten die geplanten Vermittlungsziele erreicht werden:

1. den Lebensraum Amazonien primär klanglich, aber auch visuell in seiner Vielschichtigkeit als natürlichen, symbolischen, mythischen und sozialen Ort mit seinen vielfältigen und gleichberechtigten Austausch- und Kommunikationsbeziehungen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Geistwesen erfahrbar zu machen,

2. die Verflechtungen zwischen indigenen, traditionellen und modernen Dynamiken im indigenen Lebensraum aufzuzeigen,

3. damit für die indigene Denk- und Lebensweise in Amazonien zu sensibilisieren und von der kolonialen Forschungsgeschichte verbreitete Stereotypen abzubauen (Animismus als ‘kindliche Vorstufe’ ‘moderner’ Gesellschaften),

4. mittels fachgerechter Vereinfachungen einen altersgerechten Zugang zu diesen «komplexen» Themen zu ermöglichen sowie

5. durch Kooperationen Wissen und Perspektiven indigener Gemeinschaften in die Konzeption und Umsetzung der Klanginstallationen einzubinden.

So wurde die Entwicklung von sechs Klanggeschichten im sogenannten «Hängemattenbereich» sowie die Konzeption des «interaktiven Waldes» mit Klanggeschichten, Visualisierungen und interaktiv-spielerischen Anwendungen in kollaborativer Arbeit mit Vertreter:innen der jeweiligen indigenen Herkunftsgesellschaften realisiert, wobei die Interaktionen auch kritisch reflektiert und grundsätzliche Fragen bei der Erforschung der indigenen Perspektiven und Positionen aus Sicht europäischer Museen adressiert wurden. Die für die visuelle Gestaltung notwendige Fachkompetenz wurde vom Departement D&K der HSLU eingebracht.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
External project partner
  • Humboldt Forum
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Matthias Lewy
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Samuel Frei
  • Natalie Kirschstein

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Brabec, Bernd & Lewy, Matthias (2023). Resocializing recordings: Collaborative archiving and curating of sound as an agent of knowledge transfer. The Journal of Latin American and Caribbean Anthropology, 2023, 1-13. doi: https://doi.org/10.1111/jlca.12679

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (2)

    • Lewy, Matthias (2023). How to Transform the World(s). Generating Transactive Timescapes through Myths, Songs, and Magic Formulas in the Guianas. In Halbmayer, Ernst; Goletz, Anne (Hrsg.), Creation and Creativity in Indigenous Lowland South America (S. 173-197). Oxford: Berghahn Books.

    • Fuhr, Michael & Lewy, Matthias (2022). Buried in the Colonial Graveyard? Indigenous Sound Ontologies, Repatriation and the Ethics of Curating Ethnographic Sounds. In Johannes Salim Ismaiel-Wendt; Andi Schoon (Hrsg.), Postcolonial Repercussions. On Sound Ontologies and Decolonised Listening (Vol.6, S. 133-152). Bielfeld: Transkript.

  • Other publication formats (1)

    • Lewy, Matthias (2021). Collaborative Methodologies for Decentring Power Hierarchies in Education, Artistic Research, and Museum Curating.

  • Presentation (conference/report/lectures) (6)

    • Lewy, Matthias (23.06.2023). Questões para investigação e formação - protocolos éticos no contexto de colaborações internacionais. X Jornada de Etnomusicologia e VIII Colóquio Amazônico de Etnomusicologia, Belém.

    • Lewy, Matthias (24.05.2023). Learning from Brazil - The Relationship between LABETNO and Hochschule Luzern - Musik. 3rd Conference of the Portuguese ICTM NAtional Committee, University of Aveiro.

    • Lewy, Matthias (12.12.2022). Musik und Animismus im Museumskontext – Überlegungen zur Vermittlung und Übersetzung von Klangvorstellungen der Bewohner*innen Amazoniens. Musik und Religion im 21. Jahrhundert, Folkwang Universität Essen.

    • Lewy, Matthias (08.12.2022). Jenseits des Archivs. Die Walzenaufnahmen der Pemón aus dem Jahre 1911 - Von Unbehagen, kollaborativen Restitutionen und Klangontologien (online). Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, Weimar.

    • Lewy, Matthias (27.07.2022). Roundtable: Indigenous Sonorities – Decolonial and Collaborative Challenges. 46th ICTM World Conference, Lissabon.

    • Lewy, Matthias & Brabec de Mori, Bernd (09.11.2021). Collaborative Restitution, Archiving and Curating of Sound as an Agent of Knowledge Transfer. Congreso Internacional de la IUAES, Unión Internacional de Ciencias Antropológicas y Etnológicas, Yucatán/evento online, México.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

12/01/2020 - 10/31/2022

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode