Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Vorprojekt: Gebietsentwicklung Kantonsbahnhof Uri Vorprojekt: Gebietsentwicklung Kantonsbahnhof Uri

Vorprojekt: Gebietsentwicklung Kantonsbahnhof Uri

Entwicklung eines NRP-Projekts mit Businessplan zur zukunftsorientierten Entwicklung des Gebiets rund um den Kantonsbahnhof Uri

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.08.2020 - 31.12.2020

Overview

Das Gebiet «Kantonsbahnhof Altdorf» ist gut erschlossen und weist eine hohe Planungsreife auf. Eine Standortanalyse und ein Vermarktungskonzept wurden bereits erarbeitet. Aus Sicht Wirtschaft Uri und der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) stellt sich nun die Frage, ob man seitens der Wirtschaft zusammen mit der Hochschule Luzern ein NRP-Projekt aufgleisen kann, um die Arealentwicklung voranzutreiben. Das Ziel von Wirtschaft Uri ist die Realisierung eines «Innovationsparks Uri». Das Prinzip lautet: Die Bedürfnisse und Aktivitäten der Unternehmen definieren die Inhalte der Arealentwicklung, und diese wiederum das Vermarktungskonzept (nicht umgekehrt). Die Verantwortlichen des Kanton Uri stehen der Idee eines «Innovationsparks Uri» grundsätzlich positiv gegenüber, erwarten von der Wirtschaft jedoch eine entsprechende Initiative. Zum jetzigen Zeitpunkt scheint es sinnvoll, für die Entwicklung des Gebiets «Kantonsbahnhof Altdorf» einen Prozess aufzugleisen, der die Bedürfnisse der verschiedenen Akteure (Eigentümer, ansässige und zukünftige Unternehmen, Hochschulen, öffentliche Hand etc.) bündelt. Will man später bei der Ansiedlung von Unternehmen erfolgreich sein, müssen diese so früh wie möglich in die Entwicklung einbezogen werden. Ansiedlung und Arealentwicklung laufen Hand in Hand. Das Vermarktungskonzept wird in diesem Prozess iterativ entwickelt, im Sinne eines Zielbildes für den «Innovationspark Uri». Das Zielbild entspricht einer narrativen Positionierungsidee und soll nicht fix sein, sondern sich anpassen und Dynamik im Planungsprozess auslösen können. Nutzungsoffenheit in der Planung ist wichtig, um sich an die sich verändernden Anforderungen der verschiedenen Nutzenden und Firmen möglichst flexibel anpassen zu können, ohne die Standortqualitäten aus den Augen zu verlieren. Die Entstehung eines «Innovationsparks» ist zwar nicht voll planbar, kann aber als Prozess mitgestaltet werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Regional Economy (IBR RO)
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefan Lüthi

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

08/01/2020 - 12/31/2020

Project Head

Prof. Dr. Stefan Lüthi

Lecturer

+41 41 228 41 82

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode