Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. SNF NFP 78: Risk Perception and Tourism Behaviour: How to Control Pandemic Infectious Diseases Through Non-Pharmaceutical Interventions (NPIs) ? SNF NFP 78: Risk Perception and Tourism Behaviour: How to Control Pandemic Infectious Diseases Through Non-Pharmaceutical Interventions (NPIs) ?

SNF NFP 78: Risk Perception and Tourism Behaviour: How to Control Pandemic Infectious Diseases Through Non-Pharmaceutical Interventions (NPIs) ?

Das Forschungsprojekt untersucht, wie eine Pandemie das Reiseverhalten der Menschen beeinflusst und wie gross die Akzeptanz und Einhaltung von nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPIs) wie Abstandhalten, Händewaschen und Maskentragen in den Ferien ist.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.08.2020 - 31.12.2022

Overview

Gefördert durch den SNF im Rahmen des nationale Forschungsprogramms "Covid-19" (NFP 78) mit dem Ziel, neue Erkenntnisse zur Coronavirus-Erkrankung 2019 (Covid-19) zu generieren.

Keywords: NFP/SNF Covid-19 HSLU

Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken durch Touristinnen und Touristen bei Reisen in Folge der Corona-Pandemie. Es ist von Interesse, welche Bedeutung die Reisenden diesem Risiko bei der Gestaltung ihrer Reiseabsichten beimessen und welches Reiseverhalten sie danach ausüben respektive vermeiden. Dabei steht das Wahlverhalten der Reisedestination und der Verkehrsmittel im Fokus des Forschungsinteresses.

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird zunächst die Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behaviour, TPB) mit dem Health Belief Model (HBM) kombiniert. Nachdem durch eine repräsentative Umfrage der Schweizer Bevölkerung die signifikanten Einflussdimensionen identifiziert wurden, sollen in einer zweiten, auf einem experimentellen Design basierenden Erhebung, verschiedene Massnahmen und Interventionen auf Ihre Akzeptanz hin erforscht werden. Darauf aufbauend werden Strategien und Richtlinien zur Verhütung von Infektionen im Bereich des Tourismus mit Empfehlungen für wirksame Interventionen erarbeitet, die in Informationsbroschüren (Toolboxen) präsentiert werden.

Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext

Im Hinblick auf die Forschungsfrage liefern sozio-psychologische Modelle vielversprechende neue Ansätze in der COVID-19-Forschung im Zusammenhang zur Epidemiologie und Krankheitsprävention. Die im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeiteten «Toolboxen» werden in den Partnernetzwerken, zu denen unter anderem auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) gehört, verbreitet. Dadurch können Eindämmungsmassnahmen im Tourismus unterstützt werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility (ITM Mob)
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • SNF

  • HSLU

  • LuZ

  • ZP

  • HSLU BLOG Psychologie

  • Covid-Toolbox (Massnahmenbewertung aus Sicht der Projektergebnisse)

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Timo Ohnmacht
Member of project team
  • Kevin Blättler
  • Florian Eggli
  • Andreas Hüsser
  • Tina Keller
  • Zeliya Schär
  • Martin Schonger
  • Thao Thi Vu
  • Lucienne Wyss
hidden

Documents

  • Infektionsprävention im Tourismus: Reisen während der Pandemie Veranstaltungsbericht mit Massnahmenempfehlung

    (1.4 MB) .PDF 

  • Schlusspräsentation : SNSF Corona Research Conference 2023, Thun.

    (7.4 MB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (5)

    • Vu, Thao Thi; Hüsser, Andreas & Ohnmacht, Timo (2024). Collective or Individual? Tourists’ travel mode choice during a pandemic. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, Volume 26,

    • Hüsser, Andreas; Ohnmacht, Timo & Vu, Thao Thi (2023). Tourists’ preventive travel behaviour during COVID-19: the mediating role of attitudes towards applying non-pharmaceutical interventions (NPIs) while travelling. Current Issues in Tourism, 27(1), 1-15.

    • Hüsser, Andreas & Ohnmacht, Timo (2023). A comparative study of eight COVID-19 protective measures and their impact on Swiss tourists’ travel intentions. Tourism Management, 97C(104734), 1-35.

    • Ohnmacht, Timo; Hüsser, Andreas & Vu, Thao Thi (2022). Pointers to Interventions for Promoting COVID-19 Protective Measures in Tourism: A Modelling Approach Using Domain-Specific Risk-Taking Scale, Theory of Planned Behaviour, and Health Belief Model. Frontiers in Psychology / Health Psychology, (940090), 1-14.

    • Vu, Thao Thi; Hüsser, Andreas Philippe & Ohnmacht, Timo (2022). A combined theory-based explanatory model for predicting tourists’ travel intentions during the COVID-19 pandemic: the role of individual’s assessment of the compliance with non-pharmaceutical interventions. Discover Psychology, (2), 36.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (2)

    • Hüsser, Andreas & Ohnmacht, Timo (2024). Ansätze zur Messung von Risikowahrnehmung und Risikoeinstellung: das Beispiel touristische Reiseabsicht während einer Pandemie. In Jörn Basel; Philipp Henrizi (Hrsg.), Psychologie von Risiko und Vertrauen. Wahrnehmung, Verhalten und Kommunikation (S. 71-106). Heidelberg: Springer Verlag.

    • Weibel, Christian & Ohnmacht, Timo (2024). Nachhaltige Mobilität durch gezielte Massnahmen fördern: Das Phasenmodell der selbstregulierten Verhaltensänderung. In Jörn Basel, Sylvia Manchen Spörri (Hrsg.), Angewandt Psychologie für die Wirtschaft (S. 211-224). Heidelberg: Springer Verlag.

  • Report/working paper (1)

    • Oberholzer, Lea; Gauch, Jérôme; Eggli, Florian; Schonger, Martin; Thao Thi, Vu; Hüsser, Andreas & Ohnmacht, Timo (2022). Infektionsprävention im Tourismus: Reisen während der Pandemie. Veranstaltungsbericht mit Massnahmenempfehlung (Hochschule Luzern - Wirtschaft / Institut für Mobilität und Tourismus). SNF NFP 78 «Covid-19», Luzern.

  • Other publication formats (3)

    • Hüsser, Andreas & Ohnmacht, Timo (5.5.2022). The influence of risk perception on tourism behaviour (Conference Poster).

    • Ohnmacht, Timo (10.09.2020). «Die Preise im ÖV werden steigen» (20 Minuten, print, online).

    • Ohnmacht, Timo (07.09.2020). «Der ÖV muss einen Gang höher schalten: Fünf Ideen, damit die Leute wieder öfter Bahn und Bus fahren» (Tagblatt, Luzerner Zeitung).

  • Presentation (conference/report/lectures) (7)

    • Hüsser, Andreas; Ohnmacht, Timo & Vu, Thao Thi (11.09.2024). How Health Beliefs about COVID-19 form Attitudes towards Preventive Behaviors. Congress of the Swiss Sociological Association 2024, FHNW Campus Muttenz.

    • Ohnmacht, Timo; Hüsser, Andreas & Vu, Thao Thi (21.08.2024). Collective or Individual? Tourists’ Travel Mode Choice During a Pandemic. The 5th International Conference on Tourism and Business (ICTB), Bangkok, Thailand.

    • Hüsser, Andreas (31.01.2024). Risikowahrnehmung, Reiseabsicht und Verhaltensabsicht zur Umsetzung von non-pharmazeutischen Interventionen (NPIs) der Schweizer Bevölkerung während der Corona Pandemie. Gesundheitssymposium Gesundheit Luzern, Universität Luzern.

    • Ohnmacht, Timo (11.11.2022). From Over-Tourism to Zero-Tourism and back? Opportunities for a New Beginning in Lucerne. Overbooking: Rethinking "sustainable tourism" in the 21st Century, Rom.

    • Hüsser, Andreas & Ohnmacht, Timo (25.08.2022). Predicting Swiss tourists' preventive behaviour during COVID-19. The International Conference on Tourism and Business 2022 (ICTB), Luzern.

    • Hüsser, Andreas & Ohnmacht, Timo (05.05.2022). The influence of risk perception on tourism behaviour. Second NRP 78 «Covid-19» Programme Conference, Kursaal Interlaken.

    • Ohnmacht, Timo; Hüsser, Andreas & Thao Thi, Vu (17.11.2021). Impact of the Coronavirus Pandemic on Tourists’ Travel Intentions - An interactive perspective. Scientific «Reality Check»: NRP 78 Afternoon Event, Online.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

08/01/2020 - 12/31/2022

Project Head

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Professor

+41 41 228 41 88

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode