Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Farbige Photovoltaik für Bauten in sensibler Umgebung Farbige Photovoltaik für Bauten in sensibler Umgebung

Farbige Photovoltaik für Bauten in sensibler Umgebung

Die Ansätze der Farbmischung aus demTextildesign sollen für die Gestaltung von Solarmodule eingesetzt werden, um somit vor der Bemusterungbereits eine genaue Aussage über die Ästhetik sowie die Effizienz machen zu können.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.08.2020 - 23.12.2020

Overview

Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes wird Städtebilder und Landschaften grundlegend verändern. Es ist entscheidend, dass möglichst viel des relisierbaren Potentials ausgeschöpft werden kann. Dazu gehören auch Bauten in den Innenstädten, welche sich jedoch oft in einer sensiblen Umgebung befinden. Die üblichen schwarzen Solarmodule können dabei meist nicht mit den Anforderungen des Denkmalschutzes und der Bauherren in Einklang gebracht werden. Sie unterscheiden sich in Form und Farbe zu stark von traditionellen Ziegeldächern (technoider Ausdruck). Durch bedruckte transluzente Farbe und Musterung auf dem Deckglas von Solarmodulen ist es möglich, sie an ihre Umgebung anzupassen. Dieses Verfahren ist jedoch neu und mit Effizenzeinbussen in der Stromproduktion sowie mit erhöhten Produktionskosten verbunden. Die heutigen Abläufe für die Farbfindungen sind für den Bauprozess schlecht geeignet, da diese eine lange (bis zu einem Jahr) Bemusterungszeit benötigen. In der Zusammenarbeit an einem Pilotprojekt mit der HSLU - Design Kunst, wurden viele Parallelen zum Textildesign festgestellt. Die Ansätze der Farbmischung aus dem Textildesign sollen für die Gestaltung von Solarmodule eingesetzt werden, um somit vor der Bemusterung bereits eine genaue Aussage über die Ästhetik sowie die Effizienz machen zu können. Damit kann die Bemusterungszeit auf 6-8 Wochen verkürzt werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Design, Film and Art​
  • CC Products Textiles
External project partner
  • BE Netz AG
Funding
  • Innosuisse - HSLU als Hauptforschungspartnerin (Main Research Partner)
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Tina Moor
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Samuel Summermatter
External member of project team
  • Pascal Wieser

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

08/01/2020 - 12/23/2020

Project Head

Prof. Tina Moor

Lecturer

+41 41 248 61 60

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode