Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Analyse eines agogischen Settings in der Stiftung Domino Analyse eines agogischen Settings in der Stiftung Domino

Analyse eines agogischen Settings in der Stiftung Domino

Die Stiftung Domino arbeitet nach einzelfallbezogenen, hypothesengeleiteten Betreuungskonzepten. Im Rahmen einer Einzelfallanalyse wird das agogische Setting eines fokussierten Klienten wissenschaftlich analysiert.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.06.2020 - 30.06.2021

Overview

Das Ziel liegt darin, empirisch fundierte und auf den aktuellen Fachdiskurs abgestimmte Aussagen zur aktuellen Umsetzung des Betreuungskonzepts zu treffen. Die wissenschaftliche Analyse ist für die Stiftung Domino in dreierlei Hinsicht dienlich, denn sie liefert:

  1. Belege für eine Standortbestimmung und Zukunftsplanung
  2. Diskussionsgrundlagen für sogenannte «blinde Flecken» in der agogischen Arbeit,
  3. Ansätze für allfällige Weiterentwicklungsmöglichkeiten Modifikationen auf der Ebene des Betreuungs- und Begleitungsangebots (Organisation, Aktivitäten, Struktur etc.) sowie auf der Ebene des pädagogischen Handelns (Prävention, Deeskalation, Postvention etc.), damit Entwicklungschancen für die Klientel sichergestellt werden können.

Aus der Zielsetzung leiten sich folgende Fragestellungen ab:

  1. Wie ist das agogische Setting für den fokussieren Klienten konzeptionell verankert, organisiert, strukturiert sowie inhaltlich angereichert und auf den spezifischen Bedarf des Klienten abgestimmt?
  2. Wie wird seitens Mitarbeitenden fachlich-methodisch vorgegangen, um Entwicklungschancen für den Klienten sicherzustellen?

Die Grundlage für die Zielerreichung sowie für die Beantwortung der beiden zentralen Fragestellungen bildet eine systematische, fundierte und multiperspektivische Einzelfallstudie.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Pedagogy and Education
  • CC Institute of Social Pedagogy and Education
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefania Calabrese
Member of project team
  • Pia Georgi-Tscherry

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

06/01/2020 - 06/30/2021

Project Head

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Head of the Competence Centre

+41 41 367 49 55

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode