Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Micro-Gravity Incubator (MGI) Micro-Gravity Incubator (MGI)

Micro-Gravity Incubator (MGI)

Der in Zusammenarbeit mit dem CSEM und weiteren Kompetenzzentren entwickelte Micro-Gravity Incubator (MGI) erweitert die Anwendungsmöglichkeiten der erdgebundenen Züchtung von biologischen Zellen unter Schwerelosigkeit.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.11.2013 - 31.12.2014

Overview

Experimente im Weltraum haben gezeigt, dass sich gewisse biologische Prozesse unter schwerelosen Bedingungen anders verhalten, als unter Einfluss der Schwerkraft hier auf der Erde. Interessanterweise verhalten sich Zellen oder Zellhaufen, die unter solchen Bedingungen gezogen wurden, sehr viel ähnlicher wie körpereigene Zellen, als solche die in gängigen, stationären Petrischalen wachsen. Das macht solche Zellen vor allem für die Forschung sehr interessant. 

Der in Zusammenarbeit mit dem CSEM und weiteren Kompetenzzentren entwickelte Micro-Gravity Incubator (MGI) besteht aus einer Random Positioning Machine und einem Inkubator. Die Random Positioning Machine, oder RPM, besteht aus zwei ineinander verschachtelte Rotoren: Der äussere Rotor dreht den oder die inneren Rotoren, welche sich ebenfalls drehen. Diese doppelkardanische Konstruktion führt dazu, dass sich die Richtung des gefühlten Schwerkraftvektors dauernd ändert. Mit einer passenden Ansteuerung der Rotoren kann so erreicht werden, dass der durchschnittliche Schwerkraftvektor über Zeit gemittelt  gegen Null tendiert und so zur simultierten Schwerelosigkeit führt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mechanical Systems
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Adrian Koller
Member of project team
  • Lukas Amstutz
  • Tobias Berger
  • Marcel Egli
  • Pascal Gilgien
  • Carsten Haack
  • Marcel Müller
  • Markus Provini
  • Mariana Reyes Perez
  • Jonas Vonäsch

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

11/01/2013 - 12/31/2014

Project Head

Prof. Dr. Adrian Koller

Professor

+41 41 349 31 03

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode