Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Legionellenbekämpfung im Gebäude (Legionella control in buildings; LeCo) Legionellenbekämpfung im Gebäude (Legionella control in buildings; LeCo)

Legionellenbekämpfung im Gebäude (Legionella control in buildings; LeCo)

Im 4-Jahres-Projekt untersucht ein multidisziplinäres Konsortium aus mikrobiologischer, medizinischer und technischer Sicht ganzheitlich, wie die Gefahr von Legionellen in Trinkwasserinstallationen in Gebäuden minimiert werden kann.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01.01.2020 - 30.06.2025

Overview

In der Schweiz häufen sich die Fälle der Legionärskrankheit. Im vergangenen Jahr registrierte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mehr als doppelt so viele Fälle der schweren Lungenentzündung wie noch 2013. Ausgelöst wird die Krankheit durch das Einatmen von kleinen, Legionellen-Bakterien-haltigen Wassertröpfchen, wie sie etwa beim Duschen entstehen. In rund fünf bis zehn Prozent aller Fälle verläuft die Krankheit trotz Antibiotikabehandlung tödlich.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), bei dem die Zuständigkeit für Trinkwasser als Lebensmittel liegt, hat deshalb 2017 einen einzuhaltenden Höchstwert für Legionellen im Dusch- und Badewasser in öffentlichen Gebäuden festgelegt. Zudem wurde das Forschungsprojekt «Legionellenbekämpfung in Gebäuden» (LeCo, «Legionella control in buildings») lanciert, an dem sich auch die Bundesämter für Gesundheit (BAG) und Energie (BFE) beteiligen.

Im 2020 gestarteten Projekt forscht Franziska Rölli von der Gruppe «Gesundheit und Hygiene» am Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE der Hochschule Luzern – Technik & Architektur während den nächsten vier Jahren daran, wie die durch diese Bakterien hervorgerufene Gefahr im Gebäude eingedämmt werden kann. Geleitet wird das Projekt von einem multidisziplinären Konsortium, das die komplexe Thematik aus mikrobiologischer, medizinischer und technischer Sicht ganzheitlich beleuchten wird:

- Franziska Rölli (Gebäudetechnik und Energie, Hochschule Luzern),

- Frederik Hammes (Trinkwassermikrobiologie, Eawag),

- Tim Julian (Krankheitserreger und menschliche Gesundheit, Eawag),

- Daniel Mäusezahl (Haushalt und Gesundheitssysteme, Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Institut), und

- Hans Peter Füchslin (Fachstelle Legionellen, Kantonales Labor Zürich).

Das Konsortium will unter anderem klären, wie das Legionellen-Infektionsrisiko beim Duschen bewertet werden kann. Zudem wird eine Verbesserung der Strategie bei der Probenahme angestrebt und es soll die Anwendung von Schnellnachweisverfahren zur zuverlässigen Erkennung von Kontaminationen in Gebäuden optimiert werden. Weiter sollen die Zusammenhänge zwischen Infektionsquellen in der Umwelt und Krankheitsfällen erfasst und neue Erkenntnisse zur Ökologie von Legionellen in Trinkwassersystemen gewonnen werden. Darüber hinaus steht die Entwicklung von Management-Strategien zur Verringerung des Risikos einer Legionellen-Kontamination im Gebäude, sowie die Sensibilisierung und der verstärkte Austausch zwischen verschiedenen betroffenen Akteuren im Fokus. Nichtzuletzt soll die nationale und internationale Zusammenarbeit in diesem Themenfeld gestärkt werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Center for Integrated Building Technology
External project partner
  • Swiss TPH
  • Kantonales Labor Zürich (KLZH)
  • Eawag
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
  • Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Funding
  • Andere Bundesstellen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Franziska Rölli
Project Co-Head
  • Reto von Euw
Member of project team
  • Geraldine Cerretti
  • Christina Giger
  • Frank Gubser
  • Constantin Kannewischer
  • Dave Morgenthaler
  • Benoit Sicre
  • Reto von Euw
  • Jennifer Louise Wadsworth
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Frederik Hammes
External member of project team
  • Antonia Eichelberg
  • Hans Peter Füchslin
  • Tim Julian
  • Daniel Mäusezahl

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Ongoing

Period:

01/01/2020 - 06/30/2025

Project Head

Franziska Rölli

Lecturer

+41 41 349 38 44

Show email

Project Co-Head

Prof. Reto von Euw

Lecturer

+41 41 349 34 23

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode