Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Vision & Destinationsentwicklung Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee 2030 Vision & Destinationsentwicklung Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee 2030

Vision & Destinationsentwicklung Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee 2030

Aufbauend auf der erfolgreichen Erlebnisregion Luzern - Vierwaldstättersee wird im Rahmen eines Visions- und Strategieprozesses die Systementwicklung (Definition Rollen & Kernaufgaben) sowie Entwicklung von überregionalen Leuchtturmprojekten erarbeitet.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.11.2019 - 31.08.2022

Overview

Ausgangslage: Die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee mit der Marke Luzern als starke strategische Grundlage, einer etablierten Organisation in Form des Systemträgers Luzern Tourismus AG, ihren Aktionären sowie den Netzwerkpartnern und einem gut funktionierenden Kooperationsmodell ist grundsätzlich sehr erfolgreich aufgestellt. Die Destination hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt, was sich nicht nur in einer markanten Zunahme der Logiernächte, sondern zB auch im BAK-Benchmark-Report zeigt. Luzern gehört seit mehreren Jahren zu den Top-Destinationen.

Herausforderung: Die Entwicklung in den einzelnen Destinationen der heterogenen Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee war in den letzten Jahren sehr unterschiedlich. Während sich beispielsweise die Stadt Luzern, Engelberg und Andermatt sowie die Ausflugsberge (z.B. Titlis, Pilatus, Rigi) sehr positiv entwickelt haben, war die Entwicklung in den ländlichen Regionen deutlich weniger dynamisch. Diese Unterschiedlichkeit zeigt sich auch in der Differenzierung zwischen den gossen und starken Tourismusorganisationen und den kleineren kantonalen und regionalen Tourismusorganisationen.

Die grösste und wichtigste Tourismusorganisation ist die Luzern Tourismus AG (LTAG). Sie ist die Lead-Organisation in der Zentralschweiz und übernimmt wichtige zentrale Aufgaben im Bereich der nationalen und vor allem internationalen Vermarktung sowie zunehmend auch in Bezug auf die strategische Produktentwicklung. Die kantonalen und regionalen Tourismusorganisationen sind oftmals zu klein, um wichtige Aufgaben in der Produktentwicklung und Vermarktung selber übernehmen zu können. Hinzu kommen weitere Herausforderungen wie Digitalisierung sowie gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Veränderungen.

Ziele: Basierend auf den geschilderten Herausforderungen werden im Projekt folgende Ziele verfolgt:

  1. Vision & Strategie: Entwicklung einer gemeinsamen Vision 2030 sowie der Strategie 2025 inkl. Definition von gemeinsamen Schwerpunktthemen für die Erlebnisregion Luzern-Vierwaldstättersee unter Berücksichtigung der Trends und Differenzierungschancen.
  2. Systementwicklung – Evolution & Innovation: Analyse des Tourismussystems mit den 5 Kantonen mit Fokus auf die Rollen der Tourismusorganisationen und der wichtigsten Leistungspartner.
  3. Leuchtturmprojekte: Entwicklung und Vermarktung gemeinsamer Leuchtturmprojekte inkl. Einbindung der Leistungspartner in NRP-Projekte
  4. Implementierung: durch Begleitung und individuelles Coaching.
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
External project partner
  • Kanton Luzern, rawi
  • Wirtschaftsförderung Kanton Schwyz
  • Volkswirtschaftsdirektion Kanton Uri
  • Wirtschaftsförderung Nidwalden
  • Kanton Obwalden, Volkswirtschaftsdepartement
External project funder
  • Luzern Tourismus AG
  • Schwyz Tourismus AG
  • Obwalden Tourismus
  • Nidwalden Tourismus
  • Uri Tourismus AG
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Jürg Stettler
Member of project team
  • Nicole Diermeier
  • Florian Eggli
  • Lisa Fickel
  • Lukas Huck
  • Ursina Meier-Crameri
  • Angela Steffen
  • Lucienne Wyss
  • Luzia Zimmermann
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Nicole Diermeier

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Matter, Tobias; Sturm, Ulrike; Meschenmoser, Philipp; Janetzko, Halldór; Stuber-Berries, Nicole & Willimann, Ivo (28.10.2021). Smart Region Central Switzerland - Smart Region Lab. FTAL Conference 2021 Sustainable Smart Cities and Regions, Lugano.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

11/01/2019 - 08/31/2022

Project Head

Prof. Dr. Jürg Stettler

Head of the Institute

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode