Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Implementierung Konzept Peer Beratung Implementierung Konzept Peer Beratung

Implementierung Konzept Peer Beratung

Ein wichtiges Standbein von FRAGILE SUISSE sind die regional verankerten Peer Beratungen. Menschen mit Hirnverletzungen oder deren Angehörige beraten in diesem Setting andere von Hirnverletzungen Betroffene oder deren Angehörige im Einzelsetting.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.12.2017 - 05.03.2019

Overview

FRAGILE Suisse ist die Fachorganisation und Anlaufstelle für Menschen mit Hirnverletzung und ihre Angehörigen. Einer der Schwerpunkte der Organisation ist die Beratung und Begleitung von Menschen mit Hirnverletzung. FRAGILE Suisse ist für die Gesamtschweiz zuständig, die Dachorganisation befindet sich in Zürich. In unterschiedlichen regionalen Verbänden werden die Beratungsangebote vor Ort organisiert. Unter anderem wird durch Fachpersonen Beratung einzeln und in Gruppen angeboten.

Ein weiteres wichtiges Standbein sind die Peer-Beratungen. In diesen beraten Menschen mit Hirnvereletzungen oder deren Angehörige andere von Hirnverletzung Betroffene bzw. deren Angehörige. Durch die regionale Verankerung gestaltete sich die Ausgestaltung sehr unterschiedlich und es zeigte sich der Wunsch nach einem einheitlicheren Vorgehen.

In einem ersten Projektvorhaben wurde mit ausgewählten Mitarbeitenden der Regionalstellen das Konzept «Peer-Beratung bei FRAGILE Suisse» erarbeitet. Unter der Leitung der Bereichsleiterin Sozialberatung der Dachorganisation wurde das Ziel verfolgt, das Angebot der Peer-Beratungen konzeptionell zu verankern und für die Regionen einheitlich zu regeln. Dabei wurde das Verständnis von Peer-Beratung diskutiert und definiert ebenso die Anforderungen an Peer-Beratende sowie notwendige Unterstützungs- und Weiterbildungsmassnahmen.

In einem zweiten Schritt wurde anschliessend die Einführung und Implementierung des Angebots Peer-Beratung in ausgewählten Regionalstellen in einer Pilotphase sorgfältig definiert, begleitet und unterstützt.

Das Projektteam, welches aus Fachpersonen der Regionalstellen, in welchen die Implementierung als Pilot aktiv umgesetzt wird sowie einer Mitarbeiterin des Weiterbildungsinstituts Académie FRAGILE Suisse wird im Prozess der Pilot- und Implementierungsphase durch Rita Kessler, Dozentin und Projektleiterin, Institut für Sozialpädagogik und Bildung der Hochschule Luzern Soziale Arbeit, begleitet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Rita Kessler

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/01/2017 - 03/05/2019

Project Head

Rita Kessler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 43

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode