Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Verbesserung der Lebensqualität von Zentralschweizer Krebspatient*innen und der Versorgungseffizienz Verbesserung der Lebensqualität von Zentralschweizer Krebspatient*innen und der Versorgungseffizienz

Verbesserung der Lebensqualität von Zentralschweizer Krebspatient*innen und der Versorgungseffizienz

Der aktuelle Stand des Projektes und eine Zusammenfassung ausgewählter Forschungsergebnisse finden Sie hier: www.hslu.ch/krebs

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.12.2017 - 31.12.2021

Overview

Die Hochschule Luzern realisierte im Frühjahr 2018 eine Machbarkeitsstudie, um die Frage zu klären, welche Entwicklungspotenziale in der Krebsversorgung im Kanton Luzern vorhanden sind. Fragen zur Lebensqualität der Patientinnen und Patienten sowie zur Versorgungseffizienz in der Region Luzern standen dabei im Vordergrund. Im Sine einer ganzheitlichen Perspektive wurde der gesamte Patientenpfad untersucht.

Auf der Basis einer explorativen Literaturrecherche zu kritischen Aspekten und Erkenntnissen in der Krebsversorgung und 11 Experteninterviews mit Fachpersonen aus den Bereichen Onkologie, Spitex, Hausärzteschaft, Psychoonkologie, Sozialdienst, Palliative Care und der Krebsliga Zentralschweiz wurden folgende fünf Thesen entwickelt.

These 1: Die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige sollte besser bekannt sein und verstärkt in die Behandlungsentscheide einbezogen werden.

These 2: Die interprofessionelle und interinstitutionelle Zusammenarbeit sollte systematisiert und durch geeignete Kommunikationsgefässe und Finanzierungsmechanismen vereinfacht und gefördert werden.

These 3: Die Finanzierungsmodalitäten sollten angepasst werden, um eine ganzheitliche Behandlung und Betreuung mit möglichst wenigen «Brüchen» zu ermöglichen.

These 4: Es braucht klarere Strategien, Ziele und Prozesse auf politischer und auf fachlicher Ebene, um die Krebsversorgung in die gewünschte Richtung zu entwickeln.

These 5: Sowohl quantitative wie auch qualitative Daten sollten kontinuierlich für die Weiterentwicklung der Krebsversorgung erhoben und genutzt werden.

Diese Thesen dienen im Rahmen eines umfangreicheren Hauptrojektes als Diskussionsgrundlage. Im Einzelfall und je nach Kontext sind sie mehr oder weniger zutreffend. Für das Hauptprojekt wurde der regionale Fokus auf die gesamte Zentralschweiz ausgedehnt. Die zentralen Elemente des Projekts sind eine schriftliche Befragung von Krebspatientinnen und -patienten sowie von Angehörigen und ein lösungsorientierter «Dialogprozess». In Form von kleineren und grösseren Veranstaltungen resp. Workshops und Gesprächen sollen die verschiedenen Akteure und Anspruchsgruppen in einem zielorientierten Setting miteinander in Kontakt kommen, einen Dialog pflegen und Optimierungsprojekte entwickeln. 

 

Das Hauptprojekt wird ab Herbst 2018 bis Ende 2021 realisiert. Die Umsetzung ausgewählter Pilotprojekte kann länger dauern. Das Hauptprojekt wird (wie auch schon die Machbarkeitsstudie) zu 80 Prozent durch das Bio-Pharma-Unternehmen Bristol-Myers Squibb im Rahmen von All.Can Schweiz (https://www.allcan-schweiz.ch/) finanziert, die restlichen Mittel stammen aus der Forschungsfinanzierung der Hochschule Luzern. Die wissenschaftliche Unabhängigkeit der Hochschule Luzern ist jederzeit vollumfänglich gewährleistet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
External project funder
  • Bristol Myers Squibb SA
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Projektpartner: Krebsliga Zentralschweiz

  • Projektfinanzierung: All.Can Schweiz / BMS

  • Projektwebseite der HSLU

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Oliver Kessler
Member of project team
  • Marco Eichenberger
  • Christoph Hanisch
  • Kathrin Jehle
  • Nico van der Heiden
  • Matthias Wächter
  • Jana Z'Rotz
hidden

Documents

  • Projektbeschreibung "Krebsversorgung Zentralschweiz"

    (315.6 KB) .PDF 

  • Medienmitteilung zu Projektergebnissen (Mai 2021)

    (116.5 KB) .PDF 

  • Artikel Competence: Lebensqualität von Krebspatienten (Mai 2021)

    (137.9 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (2)

    • Kessler, Oliver (2022). Maximale Lebensqualität als Ziel? Krebsversorgung ganzheitlich gestalten und Versorgungseffizienz erhöhen. Onkologiepflege, 2022(3), 11-12.

    • Kessler, Oliver (2021). Lebensqualität von Krebsbetroffenen. Competence, (5), 20.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

12/01/2017 - 12/31/2021

Project Head

Prof. Oliver Kessler

Head International Relations

+41 41 228 99 67

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode