Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Datennutzung im Tourismus Datennutzung im Tourismus

Datennutzung im Tourismus

Daten sind die Basis für Digitalisierung und Innovation im 21. Jahrhundert.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.08.2018 - 30.04.2019

Overview

Die Destinationen des Schweizer Tourismus benötigen für die Entwicklung innovativer digitaler Dienstleistungen sowie die Analyse des Kundenverhaltens eine langfristige und nachhaltige Dateninfrastruktur («Destination Data Space»). Das vorliegende Projekt beschäftigte sich mit den Pain Points und führte eine Potenzialanalyse der Datennutzung im Tourismus und der Regionalentwicklung durch.

Dabei verfolgte dieses Projekt das Teilziel die wichtigsten Bedürfnisse und Defizite («Pain Points») in Bezug auf die Bereitstellung, die Zugänglichkeit und die Nutzung von Daten im Tourismus und in der Regionalentwicklung zu erforschen und zu definieren. Zusätzlich wurden die dringendsten Herausforderungen der Praxis eruiert, für welche eine gute (regionale) Datenbasis hilfreich sein könnte. Weiter wurde angestrebte einen Ansatz für ein integratives Daten- und Informationsmodell zu gestalten. Im Projekt wurde erforscht, wer Interesse an Daten und wer bereits über Daten verfügt, um die wichtigsten Stakeholder eines regionalen Datenraums und Kooperationsformen für den Aufbau und den Betrieb der Plattform zu bestimmen. Hierbei wurde besonderer Wert darauf gelegt die Ansprüche der betroffenen Personen und dem Datenschutz im nationalen und europäischen Kontext (EU Datenschutzgrundverordnung DSGVO) Rechnung zu tragen.

Die langfristige Vision ist eine wesentlich bessere Nutzung der Daten durch die Etablierung regionaler und nationaler Datenräume («Regional Data Spaces»), welche dem Tourismus (Destination), und weiteren regionalen Wirtschaftszweigen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung stehen.

Eine nationale Dateninfrastruktur für die langfristige und umfassende Digitalisierung im Schweizer Tourismus ermöglicht die effiziente Nutzung touristischer Daten für innovative digitale Dienstleistungen und datenbasierte Analysen des Kundenverhaltens.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Mobile & Smart Systems F&E
  • CC Tourism (ITM Tou)
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • André Golliez
Project Co-Head
  • René Meier
Member of project team
  • Carolin Geyer
  • Andreas Liebrich

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

08/01/2018 - 04/30/2019

Project Head

André Golliez

Lecturer

+41 41 228 42 64

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. René Meier

Co-Head Systems and Software Research Lab

+41 41 757 68 51

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode