Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Bandella im Tessin Bandella im Tessin

Bandella im Tessin

Erstmals wurden Geschichte und Spielweise der Bandella aufgearbeitet. Ihre Musik war lange die bekannteste Volksmusik des Tessins. Die Projektergebnisse waren Basis für ein Konzert mit altem Bandella-Repertoire und Neukompositionen.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.08.2018 - 31.10.2019

Overview

Die Bandella war bis vor Kurzem neben den Blasmusikochestern, den «Bande» und den «Filarmoniche» sowie dem lebendigen Chorwesen eine der Hauptformen praktizierter populärer Musik im Kanton Tessin. Seit ihrer Entstehung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die Bandelle in den Dörfern und Städten omnipräsent und wichtige Begleiter der Festkultur wie auch gesellschaftlicher und politischer Ereignisse. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die Bandelle ihre Funktion als Tanzmusik zunehmend eingebüsst und erklangen fast nur noch in folkloristischen oder touristischen Zusammenhängen. Gleichwohl sind diese «nach dem Gehör» gespielten kleinen Blasmusiken heute eine lebendige Tradition, die von der Tessiner Bevölkerung als Ausdruck ihrer gesellschaftlichen Identität wahrgenommen wird. Die wenigen heute noch aktiven Gruppen sind meist überaltert und neuer Nachwuchs ist nur vereinzelt sichtbar.

Um die Bedeutung der nicht in Vereinen organisierten Bandelle in der Gegenwart zu begreifen und für die Zukunft aufzuzeigen, wurde die Geschichte dieses Musikensembles und ihrer Repertoires umfassend aufgearbeitet. Da die Bandella bislang jedoch kaum im Blick- und Hörfeld ethnomusikologischer Forschung war, fehlten empirische und theoretische Studien zur Bandella, auf die zurückgegriffen werden konnte. Es war notwendig, Primärquellen auszuwerten und die wichtigsten noch lebenden Protagonisten zu befragen. Dabei wurde die volksmusikalische Geschichte der Nachbarregionen des Tessins miteinbezogen, denn sowohl nördlich der Alpen hatten sich im 19. Jahrhundert kleinformatige Blasensembles herausgebildet, als auch in Norditalien zwischen Apennin und Alpenbogen, insbesondere im Piemont. Die italienische Tradition, die mit derjenigen der Tessiner Bandella identisch war, ist seit dem Aufkommen des modernen «ballo liscio» in der Nachkriegszeit vollkommen verstummt.

Das Forschungsprojekt erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Centro di dialettologia e di etnografia in Bellinzona und dem Musikfestival Alpentöne. Durch eine kürzlich gegründete Bandella wurden Forschungsergebnisse zum Klingen gebracht, zudem mit Kompositionsaufträgen an mehrere Tessiner Musikerinnen und Musiker dieser faszinierenden Musik ein möglicher Weg in die Zukunft aufgezeigt. Die Bandella Chilometro Zero begleitete das Forschungsprojekt in diesem Sinn und brachte es mit Konzerten im Tessin und in Uri an die Öffentlichkeit. Die Ergebnisse der Forschungen wurden zudem im italienischsprachigen Sammelband «Note di bandella. Percorsi nel patrimonio musicale della Svizzera italiana» veröffentlicht. Auszüge in deutscher Sprache der Publikation sind ab Frühjahr 2020 auf der Webseite frei zugänglich.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Note di bandella - Percorsi del patrimonio musicale della Svizzera italiana

  • SRF-Beitrag "Bandella: Rebellen ohne Normen – mit Tradition"

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Heinrich Johannes Rühl
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Rühl, Heinrich Johannes (2020). La bandella: Die kleinen Bläserensembles im Tessin und in Norditalien im Rahmen volksmusikalischer Diskurse im Alpenraum (Forschungsbericht der Hochschule Luzern – Musik No. 19).

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

08/01/2018 - 10/31/2019

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode