Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Praxis des Vorgehens der KESB im Auftrag des Bundesamtes für Justiz Praxis des Vorgehens der KESB im Auftrag des Bundesamtes für Justiz

Praxis des Vorgehens der KESB im Auftrag des Bundesamtes für Justiz

Praxis des Vorgehens der KESB bei Vaterschaftsfeststellungen, bei Unterhaltsverträgen und beim Einbezug von verwandten und nicht verwandten Personen bei Kindesplatzierungen durch die KESB

Brief information

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 31.12.2016

Overview

Mit der Aufhebung des altrechtlichen aArt. 309 ZGB entfällt die automatische Errichtung für die Feststellung einer Vaterschaft bei nicht verheirateten Frauen. Heute sieht Art. 308 ZGB vor, dass eine Beistandschaft errichtet wird, wenn es die Verhältnisse erfordern. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Praxis zur Feststellung einer Vaterschaft umgesetzt wird und welche Voraussetzungen von den betroffenen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) als Kindeswohlgefährdung wahrgenommen werden. Gleichzeitig wird die Praxis der KESB bei Unterhaltsverträgen für nicht verheiratete Eltern analysiert, ebenso wie die Praxis des Beizugs von verwandten und nicht verwandten Personen im Verfahren der Kindesplatzierung.

Die Annäherung an die Praxis der KESB erfolgte in einem dreistufigen Vorgehen. Eine Literaturrecherche zu nationaler und internationaler Literatur verwies auf Faktoren, welche eine fehlende Vaterschaft mit einer Kindeswohlgefährdung verbinden, sowie auf die Bedeutung verwandter und nicht verwandter Personen im Rahmen einer Kindesplatzierung. Weiter gaben Pilot-Interviews mit fünf Fachkräften aus KESB unterschiedlicher Regionen einen Einblick in die Praxis der KESB für die drei Themenfelder. Literaturrecherche und Pilot-Interviews wurden schliesslich für die Entwicklung einer Online-Umfrage unter Mitarbeitenden aller Schweizer KESB beigezogen, wobei pro KESB eine Beteiligung von drei Personen angestrebt wurde. 183 Fachkräfte haben den Fragebogen komplett ausgefüllt, was für eine schriftliche Umfrage einer zufriedenstellenden Beteiligung im Bereich von 40% entspricht. Den KESB wurde zugesichert, dass die Umfrage nicht einer einordnenden Wertung dient, entsprechend wurde darauf verzichtet, die einzelne KESB zu identifizieren. Neben Fragen, welche die Zustimmung oder Ablehnung der Befragten zu einem bestimmten Vorgehen erfassten, enthält der Fragebogen mehrere Fallvignetten mit typischen Situationen zur Feststellung der Vaterschaft, zu Unterhaltsverträgen bei nicht verheirateten Eltern und zum Verfahren der Kindesplatzierung. Ein Vorteil von Vignettenstudien ist, dass der Einfluss eines einzelnen Merkmals auf eine Entscheidung überprüft werden kann, während alle übrigen Aspekte gleich gehalten werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Kindes- und Erwachsenenschutz
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
Project Co-Head
  • Andreas Jud
Member of project team
  • Tanja Mitrovic

Brief information

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 12/31/2016

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode