Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Die Spielsperre als Massnahme des Spielerschutzes Die Spielsperre als Massnahme des Spielerschutzes

Die Spielsperre als Massnahme des Spielerschutzes

Eine vom Geldspielgesetz vorgeschriebene Massnahme zum Schutz der Spieler/innen ist die Spielsperre. In der Studie werden Spieler/innen über einen Zeitraum von 12 Monaten hinsichtlich des Einflusses der Spielsperre beobachtet und schriftlich befragt.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.10.2018 - 31.01.2023

Overview

Glücksspiele können bei Betroffenen mit erheblichen Konsequenzen einhergehen und zu psychischen und sozialen Belastungen bis hin zu Glücksspielsucht führen. In der Schweiz sind die Glücksspiele im Bundesgesetz für Geldspiele (BGS) geregelt. Die Spielbanken sind verpflichtet, Spieler:innen vom Spielbetrieb auszuschliessen, von denen sie aufgrund eigener Wahrnehmungen oder infolge von Meldungen Dritter wissen oder annehmen müssen, dass sie: a) überschuldet sind oder ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen oder b) Spieleinsätze tätigen, die in keinem Verhältnis zu ihrem Einkommen und Vermögen stehen (Abs. 1). Die Spieler:innen können selbst bei einer Spielbank oder einem Veranstalter von Grossspielen, die Spielsperren aussprechen, eine Spielsperre beantragen (Abs. 5). Diese Sperre erstreckt sich auf die landbasierten und online durchgeführten Spielbankenspiele, sowie die online durchgeführten Grossspiele, die von den beiden Lotterieanbietern veranstaltet werden.

In einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie der Hochschule Luzern wurden Personen, die vom Glückspiel in Schweizer Casinos und Online-Casinos ausgeschlossen sind, beobachtet. Dabei wurden sie an drei Messzeitpunkten im Abstand von sechs Monaten zu ihrem Spielverhalten schriftlich befragt. Parallel dazu wurden nicht gesperrte Personen befragt. Das Aufzeigen der Unterschiede zwischen den gesperrten und nicht gesperrten Personen ermöglicht es, Schlüsse auf die Wirkung der Spielsperre auf die psychosoziale Gesundheit, das Spielverhalten, die Beratungsmotivation und finanziellen Bedingungen zu ziehen.

Die Basiserhebung zeigt, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Status (gesperrt n=87 und nicht gesperrt n=259) und Indikatoren der Schuldensituation und der Glücksspielsuchtsymptomatik besteht

Im Verlauf der drei Erhebungen nahmen 242 Spieler:innen an der Befragung teil. Davon waren 33 Personen während des gesamten Befragungszeitraums gesperrt, 76 Personen waren an mindestens einem Messzeitpunkt gesperrt bzw. nicht gesperrt und 133 Personen waren zu keinem Zeitpunkt gesperrt (Kontrollgruppe). Obwohl die Spielsperre von einigen Personen umgangen wurde, konnte auch bei den nur zweitweise gesperrten Personen eine signifikante Verringerung der Spielhäufigkeit, der Spieldauer, der Ausgaben sowie des Schweregrads der Glücksspielsuchtsymptomatik nachgewiesen werden. Bei den Spieler:innen, die während des gesamten Befragungszeitraums gesperrt waren, sind die Effekte deutlich grösser. Abschliessend ist anzumerken, dass 12,1 Prozent der gesperrten Personen das Glücksspiel während der Erhebungsphase ganz eingestellt haben.

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Regulierung der Spielsperre als Massnahme des Spielerschutzes zu verbessern.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Prävention und Gesundheit
External project funder
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Suzanne Lischer
Member of project team
  • Jürg Schwarz
  • Hannes Wallimann

Publications

  • Article, review; peer reviewed (3)

    • Lischer, Suzanne; Schwarz, Juerg; Wallimann, Hannes; Jeannot, Emilien & Mathys, Jacqueline (2023). Motivating factors and barriers to help-seeking for casino gamblers:results from a survey in Swiss casinos. Frontiers in Psychiatry, doi: 10.3389/fpsyt.2023.1128291

    • Lischer, Suzanne; Mathys, Jaqueline; Schwarz, Jürg & Wallimann, Hannes (2023). Gambling Behavior of Excluded Gamblers in a Multi-venue Exclusion System: Results from a Three-Wave Survey Conducted in Switzerland. Journal of Gambling Studies, doi: 10.1007/s10899-023-10249-4

    • Lischer, Suzanne; Steffen, Angela; Schwarz, Jürg & Mathys, Jacqueline (2021). The Influence of Lockdown on the Gambling Pattern of Swiss Casinos Players. International journal of environment and publlic health, (18), 1-15.

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Lischer, Suzanne (31.01.2023). Die Spielsperre als Massnahme des Spielerschutzes. Forschungssymposium Gesundheit Luzern, Luzern, Schweiz.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/01/2018 - 01/31/2023

Project Head

Prof. Dr. Suzanne Lischer

Professor

+41 41 367 48 35

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode