Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Merkblatt SIA 2039 Mobilität – Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort Merkblatt SIA 2039 Mobilität – Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Merkblatt SIA 2039 Mobilität – Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Das Merkblatt SIA 2039 Mobilität – Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort ist im Jahr 2011 erschienen. Die anstehende Revision des Merkblatts 2039 soll mit aktuellen Daten das Konzept verbessern und erweitern.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

08.04.2014 - 31.12.2016

Overview

Die Energieeffizienz eines Gebäudes wird nicht nur dadurch beeinflusst, aus welchen Materialien es gebaut und wie seine Energieversorgung aussieht. Auch die Mobilität der Gebäudenutzenden spielt eine entscheidende Rolle. Damit diese möglichst umweltfreundlich ausfällt, müssen verschiedene Parteien Hand in Hand arbeiten.

Werden heute Häuser neu gebaut oder saniert, achtet man darauf, dass für die Erstellung und das Betreiben des Gebäudes möglichst wenig Energie verbraucht wird: Lokale Materialien werden eingesetzt, Wände, Dach und Boden gut gedämmt, Solarzellen montiert, sparsame Haushaltgeräte eingebaut… Was bei der energetischen Gesamtschau aber noch nicht standardmässig berücksichtigt wird, ist die Energie für die Mobilität, welche durch die Nutzenden eines Gebäudes induziert wird. Konkret: Der Standort eines Hauses bestimmt zu einem grossen Teil, auf welche Verkehrsmittel die Gebäudenutzenden setzen und wie lang ihre Wege sind.

Mobilität in Gesamtschau integriert

Nicht zuletzt deshalb hat der SIA 2011 die Dimension «Mobilität» in seine Dokumentation «Effizienzpfad Energie» aufgenommen. Der Effizienzpfad Energie zeigt den Weg zum Bauen im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft auf und enthält Werte, wie viel nicht erneuerbare Primärenergie (z.B. Mineralöl) Neu- und Umbauten verbrauchen und wie viel Treibhausgase sie verursachen dürfen. «Gebäude an optimalen Standorten und mit optimiertem Mobilitätsangebot sind deutlich energieeffizienter», schrieb der SIA bei der Einführung des entsprechenden Merkblatts SIA 2039. Erarbeitet hat dieses eine Arbeitsgemeinschaft der Hochschule Luzern und des Planungsbüros Jud.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility (ITM Mob)
External project partner
  • Planungsbüro Jud
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • SIA MB 2039

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Timo Ohnmacht
Member of project team
  • Suzan Bayrak
  • Jonas Frölicher
  • Helmut Schad
  • Philipp Wegelin
hidden

Documents

  • Eine Frage des Standorts - (Magazin der Hochschule Luzern)

    (430.9 KB) .PDF 

  • eco2friendly: Energieeffizient wohnen: Der Standort ist zentral

    (593.9 KB) .PDF 

  • Methodenbericht: SIA MB 2039

    (937.8 KB) .PDF 

  • Foliensatz Mobility : 2000Watt Areale

    (2.4 MB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (2)

    • Ohnmacht, Timo; Hirzel, D.; Schneider, S. & Frei, A. (2016). Erklärungsmodelle für die gebäudestandortabhängige Mobilität – Methodenbericht SIA 2039 Mobilität: Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort (ITW Working Paper Series Mobilität No. 001/2016). Hochschule Luzern – Wirtschaft., Luzern.

    • Hirzel, Daniel; Ohnmacht, Timo & Stefan, Schneider (2016). Mobilität - Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort (Bericht). Schweizerischer Ingenieur und Architektenverein (SIA), Zürich.

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Ohnmacht, Timo (20.11.2019). Raum, Verkehr und Gesellschaft: Analyse nationaler Datensätze für den Nachhaltigkeitsdiskurs. Kolloquium Sozialforschung HS 19, Universität Luzern, Luzern.

    • Ohnmacht, Timo & Zeier, Christoph (01.06.2017). Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale» - SIA Merkblatt 2039 Mobilität. Mobility Carsharing, Luzern.

    • Ohnmacht, Timo (30.08.2014). Mobilität und Energie – Bewertung in Abhängigkeit des Gebäudestandorts am Beispiel der Wohnsiedlung Burgunder in Bern. VCS Verkehrsclub der Schweiz - Vorstands-Retraite, Bern.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

04/08/2014 - 12/31/2016

Project Head

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Professor

+41 41 228 41 88

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode