Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Erfolgsfaktoren und Good-Practice-Empfehlungen für Präventionsprojekte von Gemeinden Erfolgsfaktoren und Good-Practice-Empfehlungen für Präventionsprojekte von Gemeinden

Erfolgsfaktoren und Good-Practice-Empfehlungen für Präventionsprojekte von Gemeinden

Das im Auftrag des BAG realisierte Projekt verfolgt das Ziel, auf der Grundlage einer systematischen Literaturanalyse relevante Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren gemeindebasierter Prävention zu eruieren.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.12.2017 - 30.11.2018

Overview

Von 2017 bis 2024 werden unter der Federführung des BAG die Präventions-Strategien NCD und Sucht umgesetzt (Gesundheit 2020). Bei der Umsetzung konkreter Präventionsmassnahmen kommt den Gemeinden eine wichtige Bedeutung zu. Bisher fehlt eine systematische Aufbereitung des Wissens über Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie die Wirksamkeit gemeindebasierter Präventionsprojekte. Auf der Grundlage einer systematischen Analyse aktueller Forschungsliteratur, Evaluationsstudien sowie Dokumentationen aus Praxisprojekten aus dem In- und Ausland soll das aktuelle Wissen aufbereitet werden, um daraus Good-Practice-Empfehlungen für die Praxis abzuleiten. Ziel ist es, die relevanten Anspruchsgruppen (Projektträger aus Kantonen und Gemeinden, Projektverantwortliche, kantonale und regionale Fachstellen, NGOs) bei der Planung und Umsetzung wirkungsvoller Präventionsprojekte auf Ebene Gemeinde zu unterstützen.

Die zentralen Fragestellungen des Forschungsprojekts lauten:

Was ist der aktuelle Stand bezüglich theoretischer Begründung und Evaluation von Gemeindeprojekten in der Schweiz?

Welche Erkenntnisse lassen sich daraus auch unter Berücksichtigung internationaler Forschungsliteratur gewinnen mit Blick auf relevante Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren sowie Qualitäts- und Wirkungsaspekte?

Welche Good-Practice-Empfehlungen können aus der aktuellen Wissensbasis für die Praxis abgeleitet werden?

Welche sprachregionalen Unterschiede gilt es dabei zu berücksichtigen?

Grundlage für die Literaturanalyse bilden Artikel aus der nationalen und internationalen Fachliteratur, Forschungsprojekte, Evaluationsstudien, Berichte aus Praxisprojekten, Broschüren, Leitfäden sowie themenspezifische Websites. Die Analyse erfolgt auf der Grundlage vorgängig festgelegter Kriterien (Themenfokus, Zielgruppenwahl, methodischer Zugang sowie Wirkungs- und Qualitätsaspekte). Die Validierung der Erkenntnisse erfolgt in Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe bestehend aus Vertretungen aus der deutschen, französischen und italienischen Schweiz.

Das Projekt wurde von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit in Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit durchgeführt. Die Studie wurde per Ende November 2018 abgeschlossen. Die Ergebnisse sind im Schlussbericht dargelegt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Prävention und Gesundheit
External project partner
  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
External project funder
  • Bundesamt für Gesundheit BAG
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Links

  • Flyer Erfolgsfaktoren Gemeindeprojekte

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Martin Neuenschwander
hidden

Documents

  • Schlussbericht_2018_Erfolgsfaktoren-Gemeinde-Projekte

    (1.7 MB) .PDF 

  • Erfolgsfaktoren Prävention Gemeinden_Kurzfassung_IT

    (905.8 KB) .PDF 

  • Erfolgsfaktoren Prävention Gemeinden_Kurzfassung_FR

    (905.5 KB) .PDF 

  • Erfolgsfaktoren Prävention Gemeinden_Kurzfassung_DE

    (903.4 KB) .PDF 

  • Publikation: Erfolgsfaktoren für Präventionspojekte in Gemeinden

    (295.7 KB) .PDF 

  • Publikation: Präventionsprojekte in Gemeinden - Qualitätsaspekte

    (330.8 KB) .PDF 

  • Präventionsprojekte in Gemeinden - Erfolgsfaktoren. Gesundheitsförderung und Prävention

    (7.3 MB) .PDF 

Publications

  • Article, review; peer reviewed (1)

    • Fabian, Carlo; Neuenschwander, Martin & Geiser, Marisa (2018). Präventionsprojekte in Gemeinden – Erfolgsfaktoren! SuchtMagazin, Interdisziplinäre Fachzeitschrift der Suchtarbeit und Suchtpolitik, 44(6), 31-35.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Fabian, Carlo; Neuenschwander, Martin & Geiser, Marisa (2021). Präventionsprojekte in Gemeinden – Erfolgsfaktoren. In Christian Weidmann & Birgit Reime (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum: Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte (S. 157-175). Bern: Hogrefe.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/01/2017 - 11/30/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode